10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Dorothee Guggenheimer

    Kredite, Krisen und Konkurse
    Die Ortsbürgergemeinde St. Gallen
    Faszinierendes St. Gallerland
    • Faszinierendes St. Gallerland

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Fotografien von Roland Gerth zeigen die vielfältige Landschaft und Architektur der Region St.Gallen, die seit Jahrhunderten mit dem Bodensee verbunden ist. Die Aufnahmen werden durch eine kulturhistorische Einleitung sowie informative Legenden von Dorothee Guggenheimer und Stefan Sonderegger ergänzt. Das Buch bietet eine harmonische Verbindung von Bild und Text und lädt dazu ein, die historischen und kulturellen Verbindungen über Landesgrenzen hinweg zu entdecken. Es ist eine visuelle Entdeckungsreise durch die Naturstätten und Siedlungen der Region.

      Faszinierendes St. Gallerland
    • Der informative und reich bebilderte Band erzählt die Geschichte der Stadtrepublik St. Gallen. Mit dem Untergang des Ancien Régime Ende des 18. Jahrhunderts, der Neuordnung der staatlichen Verhältnisse und Schaffung der Einwohnergemeinde, wird sie zur Ortsbürgergemeinde St. Gallen, einer Unternehmensgruppe mit mannigfaltigen Aufgaben. Bis heute übernimmt die Ortsbürgergemeinde St. Gallen öffentliche Pflichten, führt und verwaltet zahlreiche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Einrichtungen. Aus dem Inhalt: St. Gallen in Mittelalter und Früher Neuzeit von Stefan Sonderegger und Dorothee Guggenheimer Der lange Abschied von der Stadtrepublik von Marcel Mayer Die Entflechtung von Politischer und Ortsbürgergemeinde von Marcel Mayer Eigene Institutionen, gemeinsames Engagement von Marcel Mayer Die grosse Zeit des Bauens von Max Lemmenmeier In Zeiten wirtschaftlichen Niedergangs von Max Lemmenmeier Wirtschaftlicher Aufschwung und neue Probleme von Max Lemmenmeier Traditionelle Gemeinde oder moderne Unternehmensgruppe von Arno Noger Die Unternehmen und Institutionen der Ortsbürgergemeinde von Arno Noger

      Die Ortsbürgergemeinde St. Gallen
    • Kredite, Krisen und Konkurse

      Wirtschaftliches Scheitern in der Stadt St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert

      • 275pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Geschichtswissenschaft hat sich lange vor allem mit wirtschaftlichem Erfolg beschäftigt, obschon es Mangel und Knappheit waren, die den Alltag der Menschen in der Vormoderne prägten. Dorothee Guggenheimers Untersuchung setzt hier einen Kontrapunkt. Sie macht den Misserfolg zum Thema, und zwar am Beispiel von St. Gallen, einer Stadt, die in der Frühen Neuzeit für ihre wirtschaftliche Prosperität bekannt war. Gestützt auf eine breite Quellenbasis, nähert sich die Autorin ökonomischem Scheitern aus verschiedenen Perspektiven, angefangen bei der Entwicklung des Rechts über die konjunkturgeschichtliche Bedeutung von Konkursen und die Ausgestaltung von Schuldner-Gläubiger-Beziehungen bis hin zur sozialen Stellung der Konkursiten nach ihrem Kollaps.

      Kredite, Krisen und Konkurse