10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Engelbrecht

    Kirche mittendrin
    Was Kultur ausmacht
    Digitalisierung in der Schule
    Eine kurze Geschichte der nordischen Welt
    Linas Reise - ein Ausflug in die Hansezeit
    • Linas Reise - ein Ausflug in die Hansezeit

      Kinderkatalog des Europäischen Hansemuseums

      Der Kinderkatalog „Linas Reise – Ein Ausflug in die Hansezeit“ ist ein spannender und wissensvermittelnder Reiseführer für Kinder in die mittelalterliche Hansezeit. In sechs Kapiteln mit zahlreichen farbigen Abbildungen erlebt die junge Heldin Lina gemeinsam mit ihrem neuen Freund, dem Kaufmannssohn Johann, die Welt des Mittelalters und lernt so das Europäische Hansemuseum aus einer ganz persönlichen Perspektive kennen.

      Linas Reise - ein Ausflug in die Hansezeit
    • Warum verbindet man den Norden mit Fjorden und Elchen, mit Kälte, mit Modernität und hoher Bildung, mit Möbeln, Kunst und erfolgreicher Musik? Was hat es mit dem Germanentum und den nordischen Mythen auf sich? Waren die Wikinger wirklich plündernde Wilde? Spannend und geistreich führt Michael Engelbrecht durch 12.000 Jahre nordische Kulturgeschichte. Dabei deckt er Irrtümer auf und stellt Unbekanntes vor. Der Clou dabei: Typisch nordische Rezepte machen jede Epoche sinnlich erlebbar - serviert selbstverständlich mit kulturellem Hintergrund.

      Eine kurze Geschichte der nordischen Welt
    • Die ganze Welt gehört inzwischen zu unserem Alltag. Doch zu selten machen wir uns klar, dass unsere Gegenüber einen ganz anderen kulturellen Hintergrund mitbringen, andere Werte und Vorstellungen vertreten, die ihr Denken und Handeln entscheidend bestimmen. Um aber andere zu verstehen, interkulturelle Grenzen zu überwinden und um erfolgreich den Herausforderungen unserer Zeit begegnen zu können, müssen wir verstehen, welche Kulturen unsere Mitmenschen prägen. Was Kultur ausmacht bietet dazu ein kurzes und eingängiges faktorenbasiertes Kommunikationsmodell – mit einem Kartenspiel zum Üben –, um interkulturell klug zu kommunizieren und zu handeln. Und das ohne jahrelange Fort- und Weiterbildung.

      Was Kultur ausmacht