Die 17-jährige Caro trifft auf einer Party den mysteriösen Arthur und wird von intensiven Gefühlen überwältigt. Sie will herausfinden, warum sie so stark für ihn empfindet. Doch die Nähe zu ihm birgt Gefahren, insbesondere als sie eine Verbindung zwischen Arthur und ihren Albträumen entdeckt.
Sandra Berger Libri






Dieses Buch richtet sich an angehende professionelle Tänzer. Es ermutigt dazu, die eigene Tanzkarriere aktiv zu gestalten und die passenden Schritte für die persönliche Entwicklung zu finden.
Drei Geschwister verbringen ihre Ferien am Meer und erzählen sich abends Geschichten. Inspiriert beschließen sie, ein Buch zu schreiben und arbeiten gemeinsam daran. Die Geschichte handelt von vier Geschwistern und einem geheimnisvollen Turm im Meer. Die älteste Schwester malt die Bilder zum Buch, das so entsteht.
Die 17-jährige Sarah erlebt in Kirchen unheimliche Begegnungen. Bei der Beisetzung ihres Nachbarn hilft ihr der geheimnisvolle Gabriel, doch er erwartet eine Gegenleistung. Gleichzeitig zeigen die unheimlichen Gruftschwestern Interesse an ihr. Als ihr Exfreund Luke auftaucht, eskalieren ihre Probleme.
Mutter ist tot und das seit 2 Monaten. Ihr weiteres Leben muss Caroline nun beim Vater verbringen. Aber warum kann sie sich nicht an die vergangenen Wochen erinnern? Und warum versuchen alle Schüler in der neuen Schule, ihr etwas zu verheimlichen? Außerdem gibt es noch ihren mysteriösen Teamkollegen Ben, der sie zu hassen scheint. Aber wieso? Caroline weiß, zu all ihren Fragen gibt es einen Schlüssel. Sie muss ihn nur finden...
Julian und seine Freunde erhalten die Möglichkeit, das neuste Game auf dem Markt zu spielen. Der einzige Hacken dabei - um weiterzukommen, müssen sie die anderen Gruppen schlagen. Level 1 führt sie in einen verlassenen Vergnügungspark, doch sie sind nicht allein! Ein mysteriöses Rätsel, dunkle Gestalten, tödliche Bedrohungen sowie die wildeste Fahrt ihres Lebens erwarten sie. Können Julian und seine Freunde den Gefahren trotzen, um das nächste Level zu erreichen?
Die Schwangerschaft ist für eine Frau etwas ganz Besonderes. Der Körper verändert sich, die Hormone spielen teilweise verrückt und mit jedem neuen Tag entwickelt sich neues Leben im eigenen Körper. Es gibt Heißhungerattacken, morgendliche Übelkeit und schließlich die Schmerzen der Wehen und der Geburt. Aber dies ist bei weitem nicht alles, denn es gibt auch sinnliche und lustvolle Momente während der Schwangerschaft. Natürlich ist nicht jede Frau gleich und wohl auch jede Frau hat eigene Empfindungen und Gefühle, aber die Schwangerschaft kann ganz besondere Momente im Leben bieten, die man nur sehr selten mit allen Sinnen genießen kann. Sandra Berger lässt uns mit ihrer Erzählung an diesen ganz besonderen Momenten der Lust und Sinnlichkeit während ihrer Schwangerschaft teilhaben. Dabei erzählt sie offen von einem Thema, welches in der Öffentlichkeit meist nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird: Sex in der Schwangerschaft
Paul Ganz und die Kunst der Schweiz
Eine Biografie
Paul Ganz (1872-1954) war Kunsthistoriker, Konservator am Kunstmuseum Basel und lehrte über 40 Jahre an der dortigen Universität. Sein zentrales Anliegen war die Bekanntmachung der Schweizer Kunst und deren Legitimation in der Kunstgeschichte. Dies bezeugen seine zahlreichen Publikationen und seine Arbeit auf institutioneller Ebene zur Entwicklung und Förderung der Schweizer Kunst. Sandra Berger untersucht erstmals auf wissenschaftlicher Ebene das Leben und vielfältige Schaffen von Paul Ganz anhand des schriftlichen Nachlasses und seiner Veröffentlichungen. Damit liefert sie einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Schweizer Kunst im 20. Jahrhundert.
Hinter dem Phänomen Houellebecq verbirgt sich mehr als nur ein Skandalautor. Sandra Berger zeigt dies in ihrer Untersuchung von Houellebecqs Romanwerk, indem sie die in den Romanen zur Darstellung kommenden Menschenbilder mittels zweier anthropozentrischer Zugriffe – Moralistik und Spiel – analysiert und somit die kritische Reflexion naturwissenschaftlichen Fortschritts offenlegt. Das Romanwerk Houellebecqs wird somit einerseits als eine produktive Auseinandersetzung mit der französischen Moralistik und besonders mit ihrem paradigmatischen Begründer Michel de Montaigne verstanden, die in der Ausbildung einer moralistischen Schreibweise ihren Ausdruck findet, und andererseits als Inszenierung eines auf der Idee des Schauspiels basierenden anthropologischen Verstehensmodells. Das Zusammenwirken dieser einander bedingenden Konzepte erlaubt es, gerade die Modellhaftigkeit der Romane im Hinblick auf die Konturierung des Menschen und seines posthumanen Nachfolgers herauszuarbeiten. Derart tritt der antizipatorische, die Abschaffung des Menschen durchaus kritisch reflektierende und eine eigene Deutungsmacht behauptende Charakter des Romanwerks auch und gerade im Verhältnis zu den modernen Naturwissenschaften deutlich zutage.