10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Fanny Schubert

    Sprache in der Werbung. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen in spanischen Printmedien
    Die Bundeskulturstiftung in Halle a.d.S. als verfassungsrechtliches Problem
    Deutsch-Chinesische Geschäftsbeziehungen: Geschäftsaufnahme, -verhandlungen- und -kommunikation
    • China, mit seinen 1,2 Milliarden Einwohnern, gilt als einer der größten Absatzmärkte weltweit. Seit 1978 hat die Volksrepublik durch die Schaffung von Sonderwirtschaftszonen ausländische Direktinvestitionen gefördert. Während viele Studien sich mit deutsch-chinesischen Joint Ventures und rechtlichen Herausforderungen befassen, bleibt die kulturelle Dimension oft unzureichend behandelt. Interkulturelles Lernen und Verständnis sind entscheidend, da hier noch erhebliche Defizite bestehen, die Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und China erschweren. Das Buch beleuchtet diese Aspekte und fordert eine stärkere Fokussierung auf interkulturelles Handeln.

      Deutsch-Chinesische Geschäftsbeziehungen: Geschäftsaufnahme, -verhandlungen- und -kommunikation
    • Die Studienarbeit untersucht die Bundeskulturstiftung, auch bekannt als Kulturstiftung des Bundes, als verfassungsrechtliches Problem. Sie bietet zunächst einen umfassenden Überblick über die Stiftung und beleuchtet zentrale Aspekte ihrer Funktion und Bedeutung im Kontext des Kulturverfassungs- und Kulturverwaltungsrechts in Deutschland und Europa. Die Arbeit analysiert Herausforderungen und Perspektiven, die sich aus der Rolle der KSB ergeben, und thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihre Tätigkeit beeinflussen.

      Die Bundeskulturstiftung in Halle a.d.S. als verfassungsrechtliches Problem
    • Werbung ist zwischenzeitlich zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden, ein Bestandteil, welcher immer mehr an Bedeutung und Vielfältigkeit gewinnt. Sprache als Werbeinstrument ist bereits ein sehr beliebtes Forschungsthema, auch wenn viele Arbeiten sich nur mit einzelnen Bestandteilen der Werbesprache beschäftigen und auf einen Gesamtüberblick verzichten. Diese Arbeit konzentriert sich auf die spanische Werbesprache. Ziel ist es, Erkenntnisse zur Sprache in der Werbung zu gewinnen und auf die spanische Werbesprache umzusetzen, Übereinstimmungen zu veranschaulichen, eventuell deutlich werdende Abweichungen zu demonstrieren und die persuasive Funktion der einzelnen sprachlichen Mittel herauszustellen, um somit einen allgemeinen Überblick über die Besonderheiten der aktuellen spanischen Werbesprache zu geben.

      Sprache in der Werbung. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen in spanischen Printmedien