Francesco Alfieri Libri






La presenza di Duns Scoto nel pensiero di Edith Stein
- 256pagine
- 9 ore di lettura
Martin Heidegger and the Truth About the Black Notebooks
- 364pagine
- 13 ore di lettura
In early 2013, the author encountered intriguing passages that sparked a deep exploration of their meaning and implications. This journey delves into themes of discovery and understanding, as the author reflects on personal and broader societal narratives. The work invites readers to engage with thought-provoking ideas and consider the connections between past events and contemporary issues, ultimately encouraging a reflective examination of their own beliefs and experiences.
The Presence of Duns Scotus in the Thought of Edith Stein
The question of individuality
- 200pagine
- 7 ore di lettura
This book explores Edith Stein's phenomenological anthropology, focusing on her views about individuality as discussed in "Finite and Eternal Being." It critiques traditional analyses that overlook Duns Scotus's influence on Stein, showing her preference for his ideas over Aquinas's. The author meticulously analyzes Stein's writings and sources, highlighting her original reinterpretation of Medieval thought within the Phenomenological framework.
In diesem Band analysiert der Autor die Werke der Phänomenologin Edith Stein, um herauszufinden, welche scotistischen Quellen sie insbesondere in Bezug auf eine entscheidende anthropologische Frage verwendete: jene nach dem ›Principium Individuationis‹. Die Verwendung scotistischer Quellen ist unter Husserls Schülern ein sehr verbreitetes Element. So konnte der Autor durch umfangreiche Recherchen im Archiv und die Analyse der Werke der Vertreter des Phänomenologischen Kreises von Göttingen, Freiburg und München die scotistischen und pseudoscotistischen Quellen rekonstruieren. Ein entscheidendes Element ergibt sich aus dieser Rekonstruktion: Steins Kontakt zu scotistischen Quellen geht ihrem Beitrag zur ›Phänomenologie und Philosophie des Hl. Thomas von Aquin‹ voraus (Husserls ›Jahrbuch‹ von 1929). Die Analyse der Struktur der menschlichen Person wird vom Autor unter Berücksichtigung dessen ausgeführt, wie der Steinsche Ansatz eine Erweiterung der Phänomenologie Husserls mit der mittelalterlichen Philosophie bewirkte
Die Rezeption Edith Steins
Internationale Edith-Stein-Bibliographie 1942-2012 Festgabe für M. Amata Neyer OCD
- 513pagine
- 18 ore di lettura
„Diese Bibliographie ist eine Meisterleistung“ (Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz). Sie enthält die gesamte Primärliteratur von Edith Stein – Grundwerke (ESW) und Grundwerke von Edith Stein in der neuen „Edith Stein Gesamtausgabe“ (ESGA) – sowie die in der ganzen Welt entstandenen Übersetzungen ihrer Werke; außerdem eine vollständige Auflistung der Sekundärliteratur.