Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sandra Mantz

    Arbeitsbuch Kommunizieren in der Pflege
    Kommunizieren in der Pflege
    Pflegegespräche richtig führen
    • Pflegegespräche richtig führen

      So mache ich mich verständlich

      Was passiert, wenn man selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig wird? Die Veränderungen sind oft drastisch, und neben den medizinischen Aspekten spielt die persönliche, emotionale Seite eine zentrale Rolle. Sandra Mantz, Sprachkompetenztrainerin, betont, dass in der Pflege der Mensch im Mittelpunkt steht. Gute Gespräche sind entscheidend, besonders in schwierigen Situationen. Wer spricht, teilt sich mit und fühlt sich weniger allein. Klare Kommunikation der eigenen Bedürfnisse führt dazu, dass man das erhält, was man wirklich will und braucht. Ihr Ratgeber richtet sich an pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige und bietet kompetente, leicht verständliche Antworten auf wichtige Fragen. Themen sind unter anderem, wie man Wünsche formuliert, das Recht auf kompetente Beratung einfordert und Dialoge auf Augenhöhe führt. Zudem gibt es praktische Vorbereitungshilfen für Pflegegespräche, Beispiele und Merkzettel. Mantz beleuchtet die Perspektiven sowohl der Pflegebedürftigen als auch der Angehörigen, und bietet Unterstützung für die Kommunikation mit Pflegediensten, Ärzten und Krankenkassen. Der Ratgeber behandelt auch verschiedene Pflegeformen und bietet Hilfestellungen für die Kommunikation im familiären Umfeld. Mit diesen praxisnahen Tipps gelingt ein achtsamer Umgang und eine Steigerung der Lebensqualität.

      Pflegegespräche richtig führen
    • Kommunizieren in der Pflege

      • 140pagine
      • 5 ore di lettura

      Wer pflegt, spricht. Die kommunikativen Anforderungen im Pflegeberuf steigen rasant an, und bringen Pflegende und interdisziplinäre Teams täglich an zeitliche und emotionale Grenzen. Rasch wechselnde, kritische und empfindsame Gesprächspartner fordern von allen am Pflegeprozess Beteiligten in Kliniken und Pflegeeinrichtungen kontinuierliche Gesprächsbereitschaft und kompetente Ansprechpartner in allen Fachgebieten. Dieses Buch sensibilisiert für vorherrschende Denk- und Sprachmuster im Pflegealltag. Gleichermaßen zeigt es Wege auf, eigene Kommunikationsmuster zu reflektieren und sich Schritt für Schritt dem Gesprächsprofi anzunähern. Praxisorientierte Beispiele machen Mut, die bereits innewohnende Ausdruckskraft zu entfalten.

      Kommunizieren in der Pflege
    • Die vorherrschenden Denk- und Sprachmuster im Pflegealltag weisen alarmierend auf eine vieldeutige, floskelhafte, wenig vertrauenserweckende und dem Menschen ferne Kommunikation hin. Sie erschöpft alle am Pflegeprozess beteiligten Menschen. Dieses Buch regt zur kritischen Selbstreflexion an, sensibilisiert für Chancen und Risiken im eigenen Kommunikationsverhalten und erweitert das Bewusstsein für die Kraft der heilsamen Worte im Pflegeberuf. Es bietet Praxisnähe, Wortschätze, Übungsvielfalt und macht Mut zum guten Gespräch.

      Arbeitsbuch Kommunizieren in der Pflege