10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Heike Grieser

    Der Herrscher als Versager?!
    Sklaverei im spätantiken und frühmittelalterlichen Gallien
    Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum
    Volksglaube im antiken Christentum
    • 2015

      Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum

      • 356pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Loskauf von Sklaven und Gefangenen hat den Mittelmeerraum von der Antike bis in die Frühe Neuzeit geprägt. Er stellt, eng verbunden mit der Geschichte der Sklaverei, nicht nur verschiedene Facetten des Bemühens um deren Beseitigung dar, sondern ist darüber hinaus auch selbst ein entscheidender Bestandteil verschiedener Konflikt- und Beziehungsgeschichten. Die vierzehn Beiträge dieses Sammelbandes, die auf eine von der DFG geförderte internationale Tagung im September 2013 in Paderborn zurückgehen, betrachten die Thematik erstmalig unter der vorrangigen Fragestellung nach der Bedeutung von Religion. Sie untersuchen epochenübergreifend und aus jüdischer, christlicher und muslimischer Sicht Praxis und Begründungen des Loskaufs aus den Händen der jeweils Andersgläubigen. Dadurch werden zum einen die in den drei abrahamitischen Religionen jeweils geführten theologiegeschichtlichen Diskurse analysiert und nach Möglichkeit miteinander in Beziehung gesetzt. Zum anderen gelingt es, die bislang dominierende wirtschafts- und sozialgeschichtliche Betrachtungsweise des Loskaufs um die religionsgeschichtliche Perspektive zu ergänzen und damit ein neues, vielversprechendes Forschungsfeld zu präsentieren.

      Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum
    • 2009

      Volksglaube im antiken Christentum

      • 552pagine
      • 20 ore di lettura

      Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind. Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.

      Volksglaube im antiken Christentum