Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Marion Reinhardt

    Das kulinarische Erbe Bayerns
    Brücken bauen, Menschen stärken
    Safran, Soja, Süßkartoffel
    Wildkräuter vor deiner Haustür
    Das kulinarische Erbe Bayerns (Neuauflage)
    Unverhofft. Roman
    • Robert Schneider, ein 35-jähriger Anglistikdozent und überzeugter Junggeselle, plant, den Weihnachtsrummel zu meiden. Doch ein Anruf seiner Ex-Freundin zwingt ihn, sich um seinen neunjährigen Sohn Oliver zu kümmern, dessen Existenz er verdrängt hat. Olivers Anwesenheit konfrontiert Robert mit Verantwortung und verändert sein Leben grundlegend.

      Unverhofft. Roman
    • Das kulinarische Erbe Bayerns (Neuauflage)

      Eine Rezept- und Spezialitätensammlung aus Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken

      Umfassende Spezialitätensammlung aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken Mehr als 120 bewährte Rezepte aus der natur- und heimatverbundenen Küche Bayerns Über alte Haustierrassen und seltene heimische Getreide-, Obst- und Gemüsesorten Zahlreiche bayerische Spezialitäten sind wirklich einmalig auf der Welt, tragen eine geschützte Herkunftsbezeichnung und stehen für höchste kulinarische und herstellerische Ansprüche. Dieser Band versammelt die Rezepte zu allseits beliebten bayerischen Klassikern wie Schweinebraten, Maultaschen, Obazda und Lebkuchen oder auch weniger bekannten regionalen Schmankerln wie Riebelesuppe, Blaue Zipfel, Schuchsen, Blootz und Blöcher. Zudem bietet er ausführliche Infos zu den Errungenschaften der traditionellen bäuerlichen Landwirtschaft sowie zu Geschichte, Verarbeitung und Besonderheiten von heimischen Arten, Sorten und Gerichten. Überarbeitete Neuausgabe, hochwertige moderne Ausstattung

      Das kulinarische Erbe Bayerns (Neuauflage)
    • Silbermedaille beim GAD 2022 Wildkräutersuche kann so einfach sein! Entdecken Sie mit diesem Buch eine Vielzahl an Wildkräutern, die jeder kennt und jeder findet: Brennnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen, Schlehe, Rose und Co. Mit praktischem Wildkräuter-Booklet im Pocket-Format für unterwegs. Marion Reinhardt, Kräuterpadägogin und Naturcoach, präsentiert in diesem Buch 36 alltägliche, aber auch weniger bekannte Wildkräuter für das ganze Jahr, und gibt ausführliche Informationen dazu, wo sie zu finden sind, woran man sie erkennt und wann sie gesammelt werden. So können auch Anfänger sofort loslegen und beim nächsten Spaziergang die Augen nach dem wilden Grün offenhalten. Mit je einem Küchen- und Heilrezept im Anschluss zeigt sie, wie man die gesammelten Blätter, Blüten, Wurzeln oder Beeren problemlos in Küche und Hausapotheke anwenden kann. Und dank der detailverliebten Foodfotografie von Valerie Hammacher bekommt man auch gleich Lust, damit loszulegen! - ausführliche Pflanzenporträts u. a. mit Informationen zu Standort, Sammelzeit, Besonderheiten und Heileigenschaften - mit praktischem Info-Heft zum Mitnehmen und Nachschlagen »sehr informativ [...] perfekt zum Sammeln von essbaren Blüten und Blumen« »viel Wissenswertes rund ums Sammeln und Kochen der grünen Köstlichkeiten«

      Wildkräuter vor deiner Haustür
    • Safran, Soja, Süßkartoffel

      Besondere Gewächse aus Franken - Kochbuch

      Unerwartet fränkisch: Reportagen über Melone, Artischocke und Co. Mit abwechslungsreichen Rezepten zum Ausprobieren und Nachkochen Safran aus dem Iran, Soja aus Japan und China, Quinoa aus Peru – die Regale im Supermarkt sind voll von Zutaten aus aller Welt, doch wachsen einige auch wunderbar in unseren Breitengraden. Viele fränkische Landwirte stellen sich auf solch spezielle Sonderkulturen ein und suchen mit ihnen gezielt eine Nische am Markt, denn Regionalität ist gefragt. Das gilt auch für Obst, Gemüse und andere Feldfrüchte, die in Franken eine lange Tradition haben. Die Fürther Kräuterpädagogin und Autorin Marion Reinhardt besucht für dieses Buch 22 fleißige Bäuerinnen und Bauern von Bamberg über Mainfranken bis ins Fränkische Seenland, die sich dem Anbau von besonderen Gewächsen mit Leib und Seele verschrieben haben. Dabei berichtet sie von den Herausforderungen des Anbaus und zeigt zu jeder besonderen Zutat zwei passende Rezepte. • mit Reportagetexten zu 30 besonderen Gewächsen aus Ober-, Mittel- und Unterfranken • Interviews mit engagierten Landwirtinnen und Landwirten

      Safran, Soja, Süßkartoffel
    • Das kulinarische Erbe Bayerns

      Eine Rezept- und Spezialitätensammlung aus Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken

      Das Kochbuch zur bayerischen Küche: Gebackener Karpfen, fränkischer Spargel, Allgäuer Bergkäse, Schwäbische Maultaschen und Münchner Bier – zahlreiche bayerische Spezialitäten sind wirklich einmalig auf der Welt. Sie tragen eine geschützte Herkunftsbezeichnung und stehen für höchste kulinarische und herstellerische Ansprüche. Dieses Kochbuch versammelt nun erstmals eine Vielzahl an bayerischen Rezepten zu allseits beliebten Klassikern wie Schweinebraten, Obazda und Lebkuchen oder auch weniger bekannten regionalen Schmankerln wie Riebelessuppe, Blaue Zipfel und Hutkrapfen und bietet dazu ausführliche Infos zu Geschichte, Verarbeitung und Besonderheiten von heimischen Arten, Sorten und Gerichten. - Kochbuch mit umfassender Spezialitätensammlung aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken - Mehr als 120 erprobte und bewährte bayerische Rezepte aus der natur- und heimatverbundenen Küche Bayerns - Über alte Haustierrassen und seltene heimische Getreide-, Obst- und Gemüsesorten - Hochwertig moderne Ausstattung mit Graukarton und Folienprägung

      Das kulinarische Erbe Bayerns
    • Die Veröffentlichung der Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes, eines großen Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, stieß 2017 auf großes Interesse. Verschiedene Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit unterschiedlichsten Erfahrungshintergründen vertiefen und analysieren in diesem Ergänzungsband für das Selbst- und Fremdverständnis des IB so wichtige Themen wie - das Erbe des gerade besiegten Nationalsozialismus und die Wirksamkeit personeller NS-Traditionslinien im neu gegründeten IB; - die Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung für den jungen IB; - die Rolle der Nachkriegspolitik, besonders die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland; - die Begründung und Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz; - den mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozess im IB; - den heutige Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe. Mit Beiträgen von Herta Däubler-Gmelin, Benno Hafeneger, Petra Liebner, Kristina Meyer, Boris Palmer, Marion Reinhardt, Bernd Umbach, Jens Westemeier und Stefan Zowislo, einem Gespräch zwischen Petra Merkel (Präsidentin des IB) Thiemo Fojkar (Vorstandsvorsitzender des IB) und Heidrun Winkler (Vorsitzende der Gesamtbetriebsrates der IB-Berlin-Brandenburg gGmbH) sowie zwei Texten von Carlo Schmid.

      Von Altlasten und Neuanfängen
    • Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit waren die Ziele des „Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit“, gegründet am 11. Januar 1949 in Tübingen. Die drei Initiatoren – der französische Offizier Henri Humblot, der Staatspräsident Carlo Schmid und Heinrich Hartmann, ein ehemaliger NS-Funktionär – repräsentierten unterschiedliche Hintergründe. Gründungsmitglieder kamen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, darunter nahezu das gesamte Landeskabinett. Die Dokumentation untersucht die Gründungsgeschichte des IB anhand umfangreicher historischer Materialien und beleuchtet die gesellschaftspolitischen Übergänge von der Nazi-Diktatur zur frühen Bundesrepublik. Sie analysiert, wie sich der IB in seinen Anfängen gesellschaftlich und politisch positionierte und ob die Strategie, ehemalige NS-Funktionäre einzubinden, erfolgreich war. Zudem werden die in der Frühphase entwickelten Konzepte und Programme zur Integration von Jugendlichen sowie der Weg des IB von einem regionalen zu einem bundesweiten Träger mit vielfältigen Bildungs- und Sozialangeboten behandelt. Ergänzt wird die Veröffentlichung durch wissenschaftliche Expertisen zu zentralen Themen, Kurzbiografien der Gründungspersönlichkeiten und einen Überblick über die ersten Gremien und Mandatsträger.

      Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes
    • Das Schäufele im Wirtshaus, die Fleischküchle von Oma, das Griebenschmalz vom Lieblingsmetzger oder die Erdbeermarmelade von Mama … Läuft Ihnen das Wasser im Munde zusammen? Oder denken Sie sich eher: „Puh, schmeckt doch immer gleich!“? Zu welcher Gruppe Sie auch gehören: Marion Reinhardt hat für beide das Richtige, denn die passionierte Kräuterliebhaberin bringt neue Geschmackserlebnisse in die klassischen Gerichte der fränkischen Küche . Zwiebelsuppe vom Bärlauch, Baggers mit Brennnessel-Lachs-Mousse, Drei im Weckla mit Wildkräutersenf oder Apfelküchle mit Hollerschaum, und das alles mit einer Fülle an Vitalstoffen! Freuen Sie sich auf köstliche Rezepte für jede Jahreszeit – mit zarten Trieben, Blättern, Blüten, erdigen Wurzeln wilder Kräuter oder Früchten von Bäumen und Sträuchern.

      Fränkisch kochen mit wilden Kräutern
    • Stimmungsvoller Bildband mit Porträts der 25 schönsten Kräutergärten im Südwesten. Spannendes Kräuter- und Gartenwissen – atmosphärisch umgesetzt. Liebevolle Gestaltung in ansprechender Ästhetik. Es gibt sie mal kleiner, mal größer, mal versteckt, mal bekannt: wunderbar angelegte, liebevolle gehegte Kräuter-, Kloster-, Heilpflanzen- oder Bauerngärten, die dem Besucher gerne ihre Pforten öffnen. 25 der schönsten Gärten im Südwesten Deutschlands werden in diesem stimmungsvoll gestalteten Band vorgestellt, ihre Konzeption und Anlage dabei individuell charakterisiert. Ausgewählte Wild-, Küchen oder Heilkräuter, die in einem bestimmten Garten bevorzugt vorkommen bzw. hier angebaut und kultiviert werden, erfahren eine fundierte wie anschauliche Beschreibung. Zudem werden Möglichkeiten der heilkundlichen oder kulinarischen Verwendung der Pflanzen in attraktiven Kräuterrezepten aufgezeigt. Atmosphärische Fotos bilden die interessanten Pflanzen eindrücklich ab, halten zugleich ganz wunderbare Momente fest, die die Autorin und Kräuterpädagogin bei ihren Besuchen in den Gärten stimmungsvoll eingefangen hat. Ein ausführlicher Service-Teil rundet jedes Gartenporträt nutzerfreundlich ab. Das reich bebilderte Buch ist ansprechend wie dekorativ gestaltet – ein Buch zum Schauen, Schmökern und Schwelgen, das gleichwohl Lust macht, sich sofort auf die Reise zu begeben durch die schönsten Kräutergärten im Südwesten!

      Die 25 schönsten Kräutergärten im Südwesten