10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Bertram Lomfeld

    Die Gründe des Vertrages
    Die Fälle der Gesellschaft
    • Anlässlich Gunther Teubners 70. Geburtstag will dieses rechtssoziologische Fallbuch neuen Gesellschaftstheorien (vorwiegend Systemtheorie, Diskurstheorie und poststrukturalistischen Theorien) einen Weg in die Ausbildungs- und Gerichtspraxis eröffnen. Dazu werden 16 höchstrichterliche Entscheidungen verschiedenster Rechtsbereiche aus sozialwissenschaftlicher Perspektive alternativ gelöst, begründet oder kommentiert. Die Autoren verwenden Sozialtheorien als experimentelle Modelle für Erklärung und Kritik der Rechtswirklichkeit wie auch als utopische Steinbrüche für eine veränderte Sicht auf rechtliche Institutionen und juristische Argumente. Das Buch entwirft so die pluralistische Landkarte einer neuen Praxis reflexiver soziologischer Jurisprudenz. Mit Beiträgen von: Anna Beckers, Jochen Bung, Gralf-Peter Calliess, Pasquale Femia, Andreas Fischer-Lescano, Christoph Beat Graber, Malte Christian Gruber, Isabell Hensel, Christian Joerges, Karl-Heinz Ladeur, Bertram Lomfeld, Moritz Renner, Gunther Teubner, Lars Viellechner, Thomas Vesting, Dan Wielsch

      Die Fälle der Gesellschaft
    • Was wäre die Welt ohne Verträge? Vereinsamt oder totalitär. Erst Verträge ermöglichen moderne Gesellschaften, denn jeder Vertrag ist ein Sozialvertrag. Nicht Willen, Vertrauen oder sonst ein einzelnes Prinzip erklären den Vertrag. Seine Bindungskraft beruht auf einem Versprechen von Gründen. Hinter jedem vertraglichen Konflikt tobt versteckt ein 'politischer' Kampf um die Abwägung pluraler Interessen und Gründe. Vertragsrecht formuliert eine Grammatik der argumentativen Einlösung der versprochenen Gründe. Freiheit, Sicherheit, Nutzen und Gleichheit bilden 'ethische' Pole des rechtlichen Diskurses. Vertragsrecht ist Gesellschaftstheorie. Bertram Lomfeld entwirft eine pluralistische und kulturübergreifende Diskurstheorie der Vertragsrechte und erschließt neue Formen öffentlicher Kritik.

      Die Gründe des Vertrages