10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Cabu

    Questo artista, rinomato per il suo acuto commento politico e il suo sguardo satirico sulla società francese, ha ottenuto fama attraverso le sue caricature che spesso scatenavano dibattiti. La sua opera è caratterizzata da un umorismo pungente e da una posizione intransigente contro l'autorità e i pregiudizi. Attraverso i suoi personaggi, che incarnavano stereotipi e mali sociali, ha catturato magistralmente lo spirito del tempo, evidenziando l'ipocrisia nella società. La sua produzione, che ha influenzato generazioni di lettori, rimane una testimonianza del potere dell'arte come strumento di critica.

    Les abrutis sont parmi nous
    De César à Sarkozy - Édition 2010
    Darf man noch über alles lachen?
    La Potachologie
    • »Darf man über alles lachen? Und wird man es morgen auch noch tun dürfen?« Diese Fragen stellte sich der Karikaturist CABU, als er die Cartoons für dieses Buch schuf – ohne ahnen zu können, dass sie einmal tragische Brisanz erlangen würden. Weder religiöse Fundamentalisten noch ideologische Aktivisten dürfen sich dem Humor in den Weg stellen, egal, wie unbequem er ist. Das wollte CABU uns mit diesem Buch zeigen. Denn wer Karikaturen verbietet, beschneidet das Recht auf freie Meinungsäußerung, und das bedeutet Zensur. In diesem Buch sind über 90 kluge und pointierte Karikaturen von CABU zu verschiedensten Themen von Politik bis Religion versammelt. Sie wurden zu einem Vermächtnis, das uns an einen mutigen Künstler erinnert, der für die Freiheit der Kunst eintrat und dafür mit seinem Leben bezahlen musste. CABU wurde Anfang 2015 bei dem Terroranschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo ermordet. Seine Fragen müssen gerade deshalb noch einmal neu gestellt werden.

      Darf man noch über alles lachen?
    • De César à Sarkozy - Édition 2010

      • 153pagine
      • 6 ore di lettura

      "Savez-vous que le président Sarkozy avait des ancêtres coquetiers, que Ségolène Royal est cousine avec Claude Allègre et que Barack Obama est parent tout à la fois de Brad Pitt et de la reine d'Angleterre ? Que Giscard d'Estaing aurait pu s'appeler Giscard de La Tour-Fondue, que Louis XVI aurait dû être Clovis XIX et Hitler se nommer Schickelgruber, un nom signifiant fossoyeur ?" Au travers de leurs noms, de leurs familles et de leurs origines, découvrez un autre visage des stars de la vie politique, de Charlemagne à Besancenot et de de Gaulle à Carla Bruni.

      De César à Sarkozy - Édition 2010