10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Walther Wegener

    Zusammenhang zwischen dem Raumklima und der elektrostatischen Aufladung des Spinnmaterials
    Einfluß verschiedener relativer Luftfeuchtigkeiten und Temperaturen auf die Laufverhältnisse, auf die Gleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften der gefertigten Garne
    Einfluß von Balloneinengungsringen auf die Spannungsverhältnisse während der Fertigung und auf die Qualität der Garne
    Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen
    Untersuchungen von gesponnenen Garnen auf ihre Gleichmäßigkeit nach verschiedenen Meßmethoden
    Die Streckwerke der Spinnereimaschinen
    • Die Streckwerke der Spinnereimaschinen

      • 576pagine
      • 21 ore di lettura

      Leider kann ich keine Zusammenfassung des Inhaltsverzeichnisses erstellen, da es keine spezifischen Informationen über die Inhalte oder Themen des Buches enthält. Bitte geben Sie eine detaillierte Buchbeschreibung an, damit ich Ihnen eine prägnante Zusammenfassung bieten kann.

      Die Streckwerke der Spinnereimaschinen
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2. Versuchsgerät für die Messung der Reibungskoeffizienten.3. Versuchsaufbau für die Messung der Reibungskoeffizienten.4. Die Abhängigkeit der Reibungskoeffizienten von verschiedenen Einflüssen.5. Die Veränderung der Reibungskoeffizienten zu Beginn eines jeden Einzelversuches.6. Die Bestimmung der Ablagerungen auf dem Reibkörper.7. Der Feuchtigkeitsverlust der Fäden beim Reibvorgang.8. Die Reibung von Fäden.9. Zusammenfassung.

      Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die Versuchsbedingungen während der Spinnversuche.3. Die Änderung der Laufverhältnisse in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur.4. Der Einfluß der während des Spinnprozesses herrschenden relativen Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur auf die Eigenschaften der Kammgarne.5. Schlußbetrachtung.6. Zusammenfassung.7. Literaturverzeichnis.

      Einfluß verschiedener relativer Luftfeuchtigkeiten und Temperaturen auf die Laufverhältnisse, auf die Gleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften der gefertigten Garne
    • Die Verarbeitung des Spinnmaterials im Spinnereibetrieb erfordert ein konstantes Raumklima, um gute Laufverhältnisse und gleichmäßige Qualität der Erzeugnisse zu gewährleisten. Die wichtigsten Klimafaktoren sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit, während die Luft möglichst rein sein sollte. Auch die elektrostatische Aufladung der Raumluft spielt eine Rolle, ebenso wie die Aufladung des Spinngutes, die von den Klimabedingungen abhängt. Schwierigkeiten beim Lauf können materialbedingt sein, insbesondere bei der Verarbeitung von Kunstfasern, die stark elektrostatisch aufladen. Maschinenbedingte Probleme können durch erhöhte Liefergeschwindigkeiten entstehen. Für eine störungsfreie Verarbeitung sind Maßnahmen wie Schmälzen oder Avivagen erforderlich, oder die Maschinen sollten mit reduzierter Geschwindigkeit betrieben werden. Es ist wichtig zu untersuchen, wie die Aufladung der Raumluft die Laufverhältnisse und die elektrostatische Aufladung des Spinnmaterials beeinflusst. Zu diesem Thema berichten mehrere Autoren, die umfassende Literaturangaben bereitstellen. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt zunächst die Grundlagen der Raumluftaufladung und untersucht anschließend die Auswirkungen auf die Verarbeitung von Faserverbänden.

      Ermittlung der Grundlagen über die Raumluftaufladung und Auswirkungen bei der Verarbeitung von Faserverbänden