10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Marquet

    Friedrich Wilhelm Wagner
    Vertriebenenpolitik im deutschen Südwesten nach 1945
    • In diesem Buch untersucht Andreas Marquet die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere durch die Figur Karl Bartunek. Es werden die Herausforderungen und Beiträge der Zwangsumsiedler sowie die Reaktionen der einheimischen Bevölkerung analysiert, einschließlich der Gründung der ersten Vertriebenenorganisation.

      Vertriebenenpolitik im deutschen Südwesten nach 1945
    • Friedrich Wilhelm Wagner

      1894–1971. Eine politische Biografie

      Als 1894 geborenes Arbeiterkind überwand Friedrich Wilhelm Wagner die Schranken einer in Klassen gefangenen Gesellschaft. Er wurde Anwalt, sozialdemokratischer Politiker, überlebte den Nationalsozialismus im Exil, war einer der Väter des Grundgesetzes und trieb in der frühen Bundesrepublik die politische wie juristische Aufarbeitung der NS-Zeit voran. Wagners an Brüchen reiches Leben war typisch für das 20. Jahrhundert in Deutschland. Seine politische Karriere führte ihn vom Reichstag in den Parlamentarischen Rat des frühen Nachkriegsdeutschlands und schließlich in den Bundestag. Er hatte ein hohes soziales Verantwortungsethos und trat mit aller Klarheit für den demokratischen Rechtsstaat ein. Die juristische Aufarbeitung des Nationalsozialismus lag ihm sehr am Herzen. Als Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts wachte Wagner über das von ihm mitgeschaffene Grundgesetz als Fundament eines rechtsstaatlich sanktionierten demokratischen Gemeinwesens.

      Friedrich Wilhelm Wagner