Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Craig LambertLibri
Craig Lambert approfondisce il lavoro non retribuito e invisibile che riempie le nostre giornate, esplorandone il profondo impatto sulle nostre vite. La sua scrittura è caratterizzata da acuta perspicacia e dalla capacità di scoprire significati più profondi all'interno delle esperienze quotidiane. L'approccio di Lambert prevede un'osservazione e un'analisi meticolose, che offrono ai lettori nuove prospettive sui fenomeni comuni. Attraverso la sua opera letteraria, stimola la riflessione su ciò che definisce veramente il nostro lavoro e il nostro valore.
In this wise and thrilling book, Criag Lambert turns rowing--personal discipline, modern Olympic sport, grand collegiate tradition--into a metaphor for a vigorous and satisfying life.
Focusing on the relationship between task demands and language use, this volume explores how referent similarity influences the use of nominal and comparative structures, as well as abstract lexis among first and second language English speakers. Drawing on over 50 years of research, it not only offers empirical insights for future studies but also provides valuable theoretical and practical guidance for curriculum and material developers involved in task design.
Concise, applications-oriented undergraduate text covers solutions of first-order equations, linear equations with constant coefficients, simultaneous equations, theory of nonlinear differential equations, much more. Nearly 900 worked examples, exercises, solutions. 1961 edition.
Rudern ist mehr als Sport, meint C. Lambert. Es schult alle Eigenschaften und Fähigkeiten, die wesentlich sind für das Leben in einer modernen Gesellschaft: Kraft, Ruhe, Gleichgewicht, Koordination, Zielgerichtetheit, Konzentration, Ausdauer, Teamgeist, Freude am Wettkampf, Siegen- und Verlierenkönnen. In seinem Essay greift der Autor einen Aspekt nach dem anderen auf und zeigt, auch anhand seiner eigenen Biographie, wie sich jede dieser Fähigkeiten im Rudern umsetzt. Eine anregende Lektüre für Manager, Ruderer und Lebenskünstler.
Ein Phänomen greift um sich, schleichend und unmerklich: Immer mehr Dinge »darf« man heutzutage selbst erledigen, die früher noch Angestellte für einen gemacht haben. Ob man per App am Flughafen eincheckt, eine Banküberweisung durchführt, am Automaten eine Fahrkarte zieht oder den Terminkalender für die Arbeit organisiert, dank der Technik geht der Trend zum »Do it yourself!«. Diese Entwicklung wird uns als Vorteil verkauft. Doch stimmt das wirklich? Nein, sagt Craig Lambert. Für ihn ist ganz im Gegenteil das Maß voll. Er belegt, dass dieser Trend in Wirklichkeit nur zu unseren Lasten geht und viel Zeit kostet – unsere Zeit! Und Arbeitskräfte obendrein. Anhand alltäglicher Beispiele öffnet er den Lesern die Augen, wie viele Lebensbereiche bereits von dieser Verlagerung durchsetzt sind. Die Dimension ist frappierend. Ein Buch, das aufrüttelt und dazu aufruft, sich die zeitfressende, unbezahlte, unfreiwillige Mehrarbeit nicht länger gefallen zu lasse