10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Claudia Veh

    Betriebliche Altersversorgung von A-Z
    Leitfaden bAV: Zukunft der Direktzusage
    Der BU-Versicherungsfall, Reduzierung bei U-Kassen, M&A: Risiko für bAV
    Leitfaden bAV: Die GGF-Versorgung
    • Die Direktzusage ist der bedeutendste Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung (bAV), doch ihre Rolle bei Neueinrichtungen ist rückläufig. Dies könnte den Eindruck erwecken, dass sie in der Beratung weniger relevant ist. Dennoch sind die Herausforderungen, die mit bestehenden Direktzusagen verbunden sind, enorm und komplex, was Unternehmen dazu zwingt, nach Lösungen zu suchen. Besonders bAV-Berater stehen hier vor großen Anforderungen. Der Leitfaden bietet einen Ausblick auf den zukünftigen Umgang mit Direktzusagen, beginnend mit einer Darstellung des Durchführungsweges und seiner Entwicklung. Die Direktzusage ist auch zentral für die Diskussion um Auslagerungen. Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, die Vergangenheit zu berücksichtigen. Der Leitfaden behandelt nicht nur die Auslagerung von Direktzusagen, sondern erweitert das Thema um Alternativen wie die Ausfinanzierung. Ein Wechsel des Durchführungsweges ist nicht immer die beste Lösung für Unternehmen. Zielgruppe sind Makler, Berater, Steuerberater und Entscheidungsträger, die sich mit der Auslagerung oder Neueinrichtung von Direktzusagen befassen. Der Inhalt umfasst Vorteile und Fehler der Vergangenheit, Begriffsbestimmungen, Gründe für eine Auslagerung, moderne Ansätze sowie Alternativen zur Auslagerung.

      Leitfaden bAV: Zukunft der Direktzusage
    • Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein komplexes Themenfeld, das viele Fragen aufwirft, insbesondere hinsichtlich des Rechtsanspruchs auf Entgeltumwandlung und tarifvertraglicher Regelungen. Arbeitnehmer stellen sich häufig Fragen wie: „Was passiert mit meiner bAV bei einem Arbeitgeberwechsel?“ oder „Kann ich meinen Ehepartner absichern?“. Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, entsteht oft die Notwendigkeit, sich mit unbekannten Begriffen auseinanderzusetzen. Daher wurde die Idee eines bAV-Lexikons entwickelt, das eine kurze Beschreibung gängiger Begriffe bietet und den Zugang zu diesem Themengebiet erleichtert. Es richtet sich sowohl an Personen, die nicht regelmäßig mit der bAV zu tun haben, als auch an erfahrene Fachleute als schnelles Nachschlagewerk. Das Lexikon unterstützt Versicherungsvermittler und Arbeitgeber, die es auch an ihre Kunden oder Mitarbeiter weitergeben können. Es erklärt alle relevanten Begriffe der bAV in einer strukturierten Form und behandelt Themen wie die verschiedenen Wege der betrieblichen Altersversorgung, Zusagearten, steuerliche Förderung, Sozialabgaben, Leistungsarten, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und vieles mehr. Zudem besteht die Möglichkeit, die Broschüre im Corporate Design des Unternehmens anzubieten. Preise und weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich.

      Betriebliche Altersversorgung von A-Z