Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Schwendinger

    Die Freizeitoption in Kollektivverträgen
    Arbeitszeiten in Österreich: zwischen Wünschen und Realität
    Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement
    Der Schlaf des Roten Löwen
    • Der Schlaf des Roten Löwen

      Ein verwegener Fantasy-Roman

      Gestatten? – Jesper Jacobi, König der Kanalisation. Du solltest Dir meinen Namen gut merken. Denn ich werde der Erste sein, der Unsterblichkeit erlangt! Nachdem er in seiner Jugend auf tragische Weise dem Tod begegnet ist, hat Jesper sich geschworen: Er will unsterblich sein. Bald darauf erfreut er sich eines schlitzohrigen Daseins als selbsternannter König. Als er einem Alchemisten über den Weg läuft, scheint sein Ziel greifbar nah. Ein zwielichtiger Handel bringt ihn und sein Ein-Mann-Gefolge Dogrim mitten in die Königsburg. Dort wartet nicht nur das Wissen, um den geheimnisvollen Roten Löwen zu erwecken. Sondern auch die ebenso verlockende wie unerreichbare Prinzessin. Hätte die Thronfolgerin nur keine eigenen Pläne mit den Anwerbern um ihre Hand … Jesper wäre allerdings nicht Jesper, wenn ihm da nichts einfiele. Das fesselnde Romandebüt von Michael Schwendinger als Erstausgabe mit Illustrationen von Aerozopher.

      Der Schlaf des Roten Löwen
    • Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

      So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

      Das Praxishandbuch wirft einen ganzheitlichen Blick auf die Anforderungen, Maßnahmen und Umsetzungsschritte für eine nachhaltige betriebliche Mobilität. Es spannt einen Bogen von Dekarbonisierung über Diversität bis zu Digitalisierung und leitet zur Umsetzung betrieblicher Mobilitätsmaßnahmen an. So gelingt die Mobilitätswende Nachhaltiges, innovatives und inklusives betriebliches Mobilitätsmanagement senkt CO2-Emissionen, bringt wirtschaftlichen Nutzen und steigert die Zufriedenheit und Gesundheit der Beschäftigten. Doch wie gelingt die Einführung und Verbesserung von betrieblichem Mobilitätsmanagement? Und welchen Beitrag leisten Investitionen, Sharing-Ansätze und Bewusstseinsbildung zu einer Änderung des Mobilitätsverhaltens? Dieses Praxishandbuch wirft mit Perspektiven von Autor:innen aus Industrie, Beratung, Forschung, Interessensvertretung und Öffentlichem Sektor einen ganzheitlichen Blick auf die Anforderungen, Maßnahmen und Umsetzungsschritte für eine nachhaltige betriebliche Mobilität. Darüber hinaus geben Praxiscases wie Blum, Boehringer Ingelheim, ORF oder Deutsche Telekom Mobility Solutions Einblicke in Herausforderungen, Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren. Das Buch ist eine Unterstützung und Inspiration für Mobilitätsbeauftragte, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Personalverantwortliche, Standortmanager:innen und alle anderen, die sich mit der Transformation betrieblicher Mobilität und Logistik beschäftigen. Es verknüpft die strategische mit der operativen Ebene, spannt einen Bogen von Dekarbonisierung über Diversität bis zu Digitalisierung und leitet zur Umsetzung betrieblicher Mobilitätsmaßnahmen an. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement