Das Buch beschreibt ein bemerkenswertes Modellprojekt der Gemeinde Velden, das zwischen April 2017 und Juni 2018 in Zusammenarbeit mit Schulen und verschiedenen Institutionen umgesetzt wurde. Kindergartenkinder und Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulstufen und zwanzig Herkunftsländern erkundeten die Flora ihrer Umgebung. Dabei erweiterten sie nicht nur ihre botanischen Kenntnisse, sondern entwickelten auch ein positives Bewusstsein für Vielfalt. In einer weiteren Lerneinheit erfuhren die Kinder, dass die heimische Pflanzenwelt dynamisch ist und viele vertraute Pflanzen ursprünglich aus anderen Regionen stammen. Sie lernten, dass unsere Felder, Wiesen und sogar unser Speiseplan ohne diese „gewanderten“ Pflanzen ganz anders aussehen würden. Ein zentrales Ergebnis war, dass die Kinder durch die naturwissenschaftlichen Vorgänge, die frei von sozialen Ängsten und Vorbehalten waren, ihre eigene Herkunft austauschen konnten. Dies förderte ihre Neugier auf andere Kulturen und sensibilisierte sie für Themen wie Migration und Integration.
Christina Pichler Koban Libri


Schutzgebiete, wie Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, sind Flaggschiffe der Naturschutzbewegung. Die Autoren zeichnen die Entstehungsgeschichte folgender Schutzgebiete nach: Nationalpark Berchtesgaden (DE), Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (DE), Nationalpark Hohe Tauern (AT), Nationalpark Donau-Auen (AT), Naturpark Dobratsch (AT), Schweizerischer Nationalpark (CH) und Nationalparkkandidat Parc Adula (CH). Die Darstellung reicht vom Aufkeimen des Naturschutzgedankens in der Mitte des 19. Jahrhunderts, bis zur Frage, welchen sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen sich die Schutzgebiete des 21. Jahrhunderts stellen müssen.