Light-weight constructions are usually chosen in order to reduce the energy consumption of machinery. However, this often introduces undesired flexibility, which will negatively effect the accuracy of manipulators and robots performing highly dynamic motions. The aim of this work is to tackle these negative side effects by a unified modeling and feed-forward control-design approach, which takes the elasticity into account. The outcome of this process is a flexible multibody system that includes the control problem, e. g. end-effector trajectory-tracking, with algebraic constraint equations - the so-called servo constraints. Therefore, the equations of motion is stated as a set of differential-algebraic equations, which describes the dynamics of the system under the observance of the servo constrains.
Markus Burkhardt Libri



Die explorative Datenanalyse (EDA) umfasst eine Reihe meist grafischer oder semigrafischer Verfahren, die es ermöglichen, Daten und Ergebnisse besser zu verstehen. Das Ziel der EDA ist es Muster, Auffälligkeiten oder Zusammenhänge in Daten zu entdecken. Im Hauptteil des Buches werden die Grundtechniken zur Exploration von Verteilungen, Zusammenhängen und multivariaten Beziehungen vorgestellt. Die Grenzen zwischen der explorativen und der deskriptiven Datenanalyse sind fliessend und für eine vernünftige Datenanalyse (und auch zur Kommunikation von Ergebnissen) sind beide unabdingbar. Deswegen behandelt das Buch beide Arten von Verfahren. Zudem enthält es ein Kapitel über Effektgrössen und eines zu Grafiken in der Inferenzstatistik. Alle Verfahren werden mit Hilfe von Beispielen illustriert und können unter Verwendung der frei erhältlichen Programmiersprache R von jedermann leicht nachvollzogen werden. Ergänzend werden alle R-Skripte auch online angeboten . Da keinerlei Programmierkenntnisse vorausgesetzt werden, eignet sich dieses Buch auch zum Einstieg in R. (Quelle: buch.ch)