Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Halfar

    Spannungen in Gletschern
    Mit vollen Segeln in ein glückliches Alter
    Ein Fuchs mit acht Beinen
    Anopheles
    Stresses in glaciers
    • Stresses in glaciers

      Methods of Calculation

      In this book, for the first time, a hitherto unknown general solution of the reliably known stress conditions is presented. This general solution forms a reliable and new starting point to get further in stress calculations than before. In this way, approximately realistic solutions can be found despite a recurring problem: the information deficits that are unavoidable due to the difficulty of exploring glaciers. This issue is demonstrated by the example of stagnating glaciers. For horizontally isotropic homogeneous tabular iceberg models, even mathematically exact unambiguous solutions of all relevant conditions are presented. All calculations use only elementary arithmetic operations, differentiations and integrations. The mathematical fundamentals are presented in detail and explained in many application examples. The integral operators specific to calculations of stresses facilitate the mathematical considerations. The stand-alone text allows the reader to understand what is involved even without considering the formulas. The author Peter Halfar is a theoretical physicist. He also developed a model of the movement of large ice caps (1983), which is still in use today.

      Stresses in glaciers
    • Anopheles

      Geschichten und Illustrationen

      Anopheles
    • Ein Fuchs mit acht Beinen

      Das Fest des Lebens feiern

      In seiner Autobiografie „Ein Fuchs mit acht Beinen“ erzählt der Maler, Zeichner und Schriftsteller Peter Halfar, Jahrgang 1935: „Die Nächte meiner Kindheit erfüllte ich mit Geschrei. Meine geplagte Mutter brachte Bleistift und Papier; da schwieg ich und zeichnete einen Fuchs mit acht Beinen. Das gefiel mir. Es war der Anfang meiner künstlerischen Laufbahn. Mein Fest des Lebens hatte begonnen!“ Wie er es in mehr als sechzig Jahrzehnten künstlerischer Arbeit feierte, schildert er in 41 Kurzgeschichten, ergänzt um 60 Bilder und sachlich informierende Zwischentexte. „Ich wollte nichts haben, ich wollte etwas machen“, schreibt Halfar, „die Sinnentleertheit des Daseins zu füllen, ist der Impuls, der mich zu überdimensionalen kreativen Phasen motiviert.“ Der Erfolg: Drei deutsche Kurzgeschichtenbände, ein vierter englischer, erschienen in USA, private Sammlungen seiner Bilder in Europa und USA, öffentliche in fünf europäischen Ländern. – Arwed Vogel, Dozent des freien Literaturprojekts München, über Halfars Kunst: „Gleich, ob man seine Geschichten liest, seine Bilder betrachtet, die Zeichnungen, oder man mit ihm zusammensitzt – immer öffnen sich Türen in Räume – und es ist, als ginge man mit ihm durch ein Stück Welt, das man ohne ihn nicht kennen lernen könnte, das man in einer Weise sehen lernt, die unvermutet und plötzlich sich zeigt.“

      Ein Fuchs mit acht Beinen
    • Spannungen in Gletschern

      Verfahren zur Berechnung

      • 237pagine
      • 9 ore di lettura

      In diesem Buch wird zum ersten Mal eine bislang unbekannte allgemeine Lösung der zuverlässig bekannten Spannungsbedingungen vorgestellt. Diese allgemeine Lösung bildet eine zuverlässige und neue Ausgangsbasis, um bei Spannungsberechnungen weiter zu kommen als bisher. So lassen sich annähernd realistische Lösungen finden trotz eines immer wiederkehrenden der Informationsdefizite, die wegen der schwierigen Erkundung von Gletschern unvermeidlich sind. Diese Thematik wird am Beispiel stagnierender Gletscher demonstriert. Für horizontal isotrop-homogene Tafeleisbergmodelle werden sogar mathematisch exakte, eindeutige Lösungen aller relevanten Bedingungen dargestellt. Alle Berechnungen verwenden nur elementare Rechenoperationen, Differentiationen und Integrationen. Die mathematischen Grundlagen werden ausführlich dargestellt und in vielen Anwendungsbeispielen erläutert. Die für Berechnungen von Spannungen spezifischen Integraloperatoren erleichtern die mathematischen Überlegungen. Der eigenständige Text ermöglicht es dem Leser, auch ohne Berücksichtigung der Formeln zu verstehen, worum es geht. Der Autor Peter Halfar ist theoretischer Physiker. Ebenfalls von ihm stammt ein auch heute noch verwendetes Modell der Bewegung großer Eiskappen (1983).

      Spannungen in Gletschern