Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Katharina Hetze

    Der Stakeholderdialog in der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation: Empirische Befunde im deutschen und italienischen Bankensektor
    Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Menschenbilder: Der homo sustinens
    Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
    • Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen

      Veranschaulichung empirischer Befunde unter näherer Betrachtung des Bankensektors

      • 132pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Diplomarbeit untersucht die Rolle des Stakeholderdialogs in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Unternehmensvertretern und Anspruchsgruppen, die in einem strukturierten Gespräch die Interessen und Wahrnehmungen der Stakeholder ermitteln. Der Dialog wird als wesentlicher Bestandteil der Kommunikation betrachtet, der im Gegensatz zu einem Monolog steht und die Möglichkeit bietet, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Gespräche für eine effektive und verantwortungsvolle Unternehmenskommunikation herauszustellen.

      Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
    • Die Arbeit analysiert verschiedene Menschenbilder, die in den Sozial- und Geisteswissenschaften entwickelt wurden, insbesondere das Konzept des homo oeconomicus aus der Wirtschaftswissenschaft. Diese Menschenbilder reflektieren grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse und Verhaltensmuster des Menschen und prägen die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Durch die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven entstehen vielfältige Sichtweisen auf den Menschen, die für das Verständnis von Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement von Bedeutung sind.

      Menschenbilder: Der homo sustinens
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung

      Perspektive - Public Relations

      • 52pagine
      • 2 ore di lettura

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung (NBE) im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen, insbesondere aus der Sicht der Public Relations. Sie analysiert die Beweggründe, warum Unternehmen NBE implementieren und welche Ziele sie damit verfolgen. Durch die Fokussierung auf die PR-Perspektive wird erörtert, wie NBE zur Verbesserung des Unternehmensimages und zur Kommunikation von Nachhaltigkeitsanstrengungen beiträgt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung der NBE für Unternehmen.

      Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Die Publikation untersucht den Stakeholderdialog im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei geht sie zunächst auf die Themen Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation ein, um den Stakeholderdialog dann in der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation zu verorten. Hierbei wird der Stakeholderdialog sowohl als Kommunikationsmittel des Stakeholdermanagements als auch der Unternehmenskommunikation diskutiert. Darüber hinaus werden Argumente für einen Stakeholderdialog im Rahmen unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation benannt und Potenziale für seine Entwicklung aufgezeigt. In einem zweiten Abschnitt untersucht die Autorin den Stakeholderdialog im Bankensektor und stellt hierbei Ergebnisse eines binationalen Forschungsprojekts zu Nachhaltigkeitskommunikation und Stakeholderdialog im deutschen und italienischen Bankensektor dar. Die Studie schließt mit einem Fazit, das noch einmal den Begriff der Nachhaltigkeit aufgreift und benennt, welchen Beitrag Stakeholderdialoge durch ihren Einsatz in der Nachhaltigkeitskommunikation zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.

      Der Stakeholderdialog in der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation: Empirische Befunde im deutschen und italienischen Bankensektor