ELThG² - Band 3: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde
Neuausgabe
- 1104pagine
- 39 ore di lettura






Neuausgabe
Sexualität – ein heißes Thema: für Jungverheiratete genauso wie für reife Eheleute, Singles, Paare mit und ohne Kinderwunsch, Menschen mit gleichgeschlechtlichen Gefühlen – kurzum: für jeden von uns. Doch was hat Gott sich bei Sexualität eigentlich gedacht? Diesem Geheimnis sind die Autorinnen und Autoren dieses Workbooks auf der Spur. Dabei denken sie über Fragen nach wie: Was ist Sexualität überhaupt? Was hat sie mit unserer Identität zu tun? Darf man nur in der Ehe Sex haben? Was denkt Gott über Selbstbefriedigung? Wie kann man als älter werdendes Paar immer noch Freude am Sex haben? Und wie gehe ich als Single mit meiner Sexualität um? Entdecke zusammen mit deiner Kleingruppe, deiner Gemeinde, deinem Partner oder auch ganz für dich, dass Gott viel größer und wertschätzender über uns Menschen, unseren Körper und unsere Sexualität denkt, als wir dies selbst oft tun! Mit Impulsen zum Weiterdenken, Kleingruppenfragen und mit zahlreichen Online-Ressourcen. Und mit Beiträgen von: Paul Bruderer, Regula Lehmann, Christoph Raedel, Christian Salvisberg, Susanna Aerne, Christa und Wilf Gasser, Rolf Rietmann, Janine Götz und Christian Jungo
In der öffentlichen Diskussion hat das Thema »bedrohte Umwelt« seit längerer Zeit einen hohen Stellenwert. Unter Christen ist das nur teilweise angekommen. Während einige eine »grüne Spiritualität« fordern, gehen andere davon aus, dass die Erde von Gott sowieso einmal der Vernichtung preisgegeben wird und man sich deshalb auf andere Aufgaben konzentrieren solle. In zahlreichen Beiträgen beleuchten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachbereichen den Zusammenhang zwischen Evangelium und Schöpfungsverantwortung.
Das Buch behandelt die kontroverse Thematik der Organspende und fordert zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema auf. Christoph Raedel informiert über die Voraussetzungen der Organtransplantation, vergleicht gesetzliche Regelungen und erläutert verschiedene Positionen zum Hirntodkriterium, um Lesern zu einer informierten Entscheidung zu verhelfen.
Jahrbuch für Theologische Studien 2022
Gender: Chancen, Grenzen und Gefahren. Aus dem Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist der Kampf um Gleichstellung und Gleichbehandlung aller sexuellen Identitäten geworden. Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der FTH in Gießen, geht den brisanten Fragen nach: Welche Vorstellungen von Gleichheit und Gerechtigkeit, von Toleranz und Akzeptanz prallen in der Diskussion aufeinander? Welches Menschenbild und welche Weltanschauung erweisen sich als leitend? Wo wird die Gender-Agenda in der Praxis wirksam? Wo sind berechtigte Anliegen und Chancen des "Gender Mainstreaming" zu erkennen, wo liegen Grenzen und Gefahren? Ist es wirklich angemessen, von einer "Gender-Ideologie" oder gar von "Genderismus" zu sprechen? Ein hochaktuelles Buch, das sachkundig orientiert und differenziert argumentiert. Vor allem fordert Raedel Respekt voreinander ein, weil jeder Mensch das Geschöpf Gottes ist egal, zu welchen Positionen man am Ende über die Fragen sexueller Vielfalt, sexueller Identität oder der Berechtigung von Geschlechterrollen kommt, und wie man über Ehe und Familie denkt. Für die 4. Auflage wurde u.a. das Kapitel zu Transsexualität bzw. Transgender aktualisiert und erweitert.
Das Thema Reformation ist mit dem Jubiläum 2017 nicht abgehakt. Welche Herausforderungen das Erbe der Reformation für die Kirche bedeutet, danach fragen die Beiträge dieses Sammelbandes.
Beiträge zur methodistischen Theologie
Der Methodismus hat sich seit dem 18. Jahrhundert dynamisch entwickelt und vielfältig verändert. Das Grundmuster bleibt jedoch erkennbar: Als Christ zu leben heißt Gottes Gnade Gestalt werden zu lassen im Dienst für die Welt. Gnade und Dienst sind damit die beiden Flügel einer Kirche, die sich von Gottes Gegenwart tragen und beauftragen lässt. Die historischen, theologischen und ethischen Beiträge dieses Buchs zeigen, was es nach methodistischem Verständnis heißt, in der Nachfolge Christi zu leben. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt von Fragen der Taufe und Kirchenmitgliedschaft über die Autorität der Bibel und die Lehre von der Heiligung bis hin zu den Herausforderungen der Globalisierung und Friedenssicherung.
Die neue Intoleranz im Zeichen der Gleichheit