Jörg Lahner Libri



Entwicklung und Regionalökonomie in der Wirtschaftsförderung
Grundlagen für die Praxis
Inhalt des Lehrbuchs sind theoretische Grundlagen für eine strategische Wirtschaftsförderung. Zunächst werden relevante Entwicklungstheorien und regionalökonomische Ansätze vorgestellt und diskutiert. Dabei erfolgen Rückgriffe auf verschiedene Bausteine aus Entwicklungs- und Außenwirtschaftstheorie, Industrieökonomik, aber auch aus diversen Standorttheorien inklusive Clustertheorien. Ziel ist es, ein erstes Verständnis dafür zu gewinnen, warum sich Regionen unterschiedlich entwickeln, sich in der Folge ökonomische Disparitäten ausbilden, wie Agglomerationen wirtschaftlicher Aktivität entstehen und welche wirtschaftlichen Determinanten Wettbewerbsfähigkeit bestimmen. Dies bildet die Basis für die Fragestellungen, ob und wie sich Regionen im Standortwettbewerb strategisch positionieren können und welchen Beitrag kommunale Wirtschaftsförderung dabei leisten kann. Durch Übungsaufgaben am Ende eines jeden Bausteins wird das Erlernte gefestigt und eine Reflexion des Stoffes angeregt.
Die Leser dieses Buches lernen die Grundlagen einer praxisorientierten und effektiven Form der Wirtschaftsunterstützung aus kommunaler bzw. öffentlicher Hand kennen. Ein Lehrbuch, welches sich mit den Grundlagen der Wirtschaftsförderung beschäftigt, muss zunächst eine Einordung des Themenfeldes vornehmen. Dies geschieht mit Hilfe eines historischen Rückblicks, der wesentliche Entwicklungen bis heute skizziert. Danach werden die Handlungsfelder Globalisierung respektive demografischer Wandel erarbeitet. Dem Überblick über verschiedene Grundlagen und Strukturen der Wirtschaftsförderung folgen dann einzelne Aufgabenfelder und Handlungsgrundlagen, untersetzt mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus der kommunalen Wirtschaftsförderung. Den Abschluss eines jeden Bausteins bilden Kontrollfragen, die den Leser beim Erarbeiten des Lernstoffes unterstützen und den Lernerfolg zu überprüfen helfen.