10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Felix Hanschmann

    1 gennaio 1973
    Staatliche Bildung und Erziehung
    Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und Europarechtswissenschaft
    • Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und Europarechtswissenschaft

      Zur These von der Notwendigkeit homogener Kollektive unter besonderer Berücksichtigung der Homogenitätskriterien "Geschichte" und "Sprache"

      • 388pagine
      • 14 ore di lettura

      Der Begriff der Homogenität wird in dieser Arbeit umfassend analysiert, insbesondere in Bezug auf seine Rolle in der deutschen Verfassungslehre und Europarechtswissenschaft. Es werden die Herausforderungen erörtert, die sich aus substantiellen Vorstellungen von Homogenität ergeben, die soziale Strukturen aufgrund religiöser, kultureller oder sprachlicher Merkmale fordern. Zudem werden die damit verbundenen Wirkungen beleuchtet. Abschließend wird die Relevanz des Homogenitätsbegriffs im Kontext des europäischen Primärrechts, insbesondere in Bezug auf Artikel 6 Absatz 1 und Artikel 49 EU, untersucht.

      Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und Europarechtswissenschaft
    • Staatliche Bildung und Erziehung

      Ganztagsschule, Bildungsstandards und selbständige Schule als Herausforderungen für das Verfassungs- und Schulrecht

      Der so genannte „PISA-Schock“ im Jahre 2000 hat zu dramatischen Veränderungen im deutschen Schulwesen geführt. In erstaunlicher Geschwindigkeit wurde die Steuerungstechnologie um output-orientierte Instrumente ergänzt, für bestimmte Schulfächer bundesweit geltende Bildungsstandards eingeführt, die in Deutschland lange dominierende Halb- zunehmend in eine Ganztagsschule umgewandelt und den einzelnen Schulen in Schulgesetzen mehr Selbständigkeit bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages versprochen. Diese Maßnahmen werfen grundlegende verfassungs- und schulrechtliche Fragen und Probleme auf. Betroffen ist nicht nur das neu zu bestimmende Verhältnis Eltern, Schüler und Staat, sondern auch der Bildungsföderalismus sowie Inhalt und Grenzen des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Felix Hanschmann geht diesen Fragen und Problemen unter Einbeziehung bildungssoziologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse sowie internationaler Bezüge nach.

      Staatliche Bildung und Erziehung