Incorporating and balancing advancing subspecialization is a significant challenge of modern surgery. The changes of surgical education and early subspecialization is a smaller spectrum of experience of graduating surgeons joining the rural workforce. Surgeons working in rural and remote hospitals, however, must be proficient in the great breadth of current surgical practice and face a number of challenges and demands that are specific to rural surgery. This textbook provides an update on the evidence and surgical techniques for the experienced rural surgeon and most importantly is a guideline for younger surgeons and surgical trainees joining the general surgical workforce in rural and remote areas around the world.
Matthias Wichmann Libri




Die Arbeit untersucht die Integration von Datenbanken und Simulationsprogrammen, indem sie zunächst verschiedene Kopplungsarten zwischen Softwaresystemen darstellt. Sie beleuchtet die spezifischen Anforderungen und Ziele, die bei der Verbindung von Datenbanken mit Simulationssystemen zu berücksichtigen sind. Ein praxisnahes Beispiel demonstriert die Fortsetzung abgebrochener Simulationsläufe mithilfe von VBA in Kombination mit den Programmen ARENA und Access. Die umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke für die Anwendung in der Wirtschaftsinformatik.
Das Stranggießen als Bindeglied zwischen der prozessindustriellen Verarbeitung flüssiger Chargen und der fertigungsindustriellen Generierung einzelner Brammen weist ein hohes Maß an planerischen Freiheitsgraden auf, welche bislang kaum systematisch ausgenutzt werden. Matthias Wichmann entwickelt ein Planungssystem zur optimalen Nutzung der Freiheitsgrade im Rahmen der Gestaltung und Sequenzierung von Chargen und Brammen. Das Einsatzpotential des Systems wird in einer an Realdaten angelehnten Fallstudie aufgezeigt.
Chronik der Stadt Barth aus dem Jahre 1619
Barthisches Chronicon
Matthias Wichmann, Konrektor der Barther Schule, Stadtschreiber und Bürgermeister, verfasste um 1619 eine Chronik der Stadt Barth von den Anfängen bis in seine Gegenwart. Hierzu konnte er auf umfangreiche Bestände an Urkunden und weiteren städtischen Dokumente zurückgreifen, vieles kannte er zudem aus seiner Tätigkeit in der Stadt. Wichmanns Chronik umfasst sowohl Berichte über politische Entwicklungen, die Huldigung neuer Herzöge, Todesfälle, Eheschließungen, die Auswirkungen von Kriegen und Seuchen als auch Feuersbrünste, fürstliche Privilegien für die Stadt, Regelungen für den Handel, den Kauf von Ländereien oder auch ganz alltägliche Begebenheiten aus dem städtischen Leben. Nachfolgende Geschichtsschreiber haben Wichmanns Chronik immer wieder gern als authentische Quelle genutzt und aus ihr zitiert, dennoch blieb sie bislang unveröffentlicht. Nun liegt sie in einer kommentierten Edition nach der Handschrift im Barther Stadtarchiv vor. Sie ist in dieser Form nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern für alle Interessierten, die Werden und Wachsen sowie das heutige Sein der Stadt Barth besser kennenlernen möchten.