10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Traian Suttles

    Best of Sixty
    BAKTERIEN
    Matrix-Liebe
    VIREN
    Drogenrausch und Deduktion
    • Drogenrausch und Deduktion

      Zur Innenwelt des Sherlock Holmes

      SHERLOCK HOLMES – eine der wenigen Figuren der neueren Literaturgeschichte, denen ein mythischer Status zukommt, und zugleich eine der rätselhaftesten. Warum konsumiert Holmes, entgegen des ärztlichen Rates seines Vertrauten Dr. Watson, regelmäßig Kokain und Morphium? Was hat es mit der seltsamen Ikonisierung seiner ehemaligen Opponentin Irene Adler auf sich? Wie sind seine höchst eigenwilligen Improvisationen an der Geige zu verstehen? Worüber ist Watson so nachhaltig befremdet, als er zusammen mit Holmes eine Bildergalerie verlässt, in der Werke »moderner belgischer Meister« zu sehen waren? Wie ist Holmes’ irritierender metaphysischer Exkurs über die Schönheit der Blumen – beim Anblick eines Portulak-Röschens – zu verstehen? Und warum empfiehlt er Watson ein provokatives Skandalwerk des viktorianischen Freigeistes Winwood Reade? Das vorliegende Buch stellt erstmals einen Zusammenhang zwischen diesen und anderen seit über hundert Jahren ungeklärten Fragen her und liefert ein ebenso durchdachtes wie ungewöhnliches Charakterporträt des legendären Londoner Meisterdetektivs.

      Drogenrausch und Deduktion
    • VIREN

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Viren werden oft als Fluch betrachtet, doch das Buch enthüllt ihre komplexe Doppelnatur und die faszinierenden Aspekte ihrer Evolution. Es lädt dazu ein, die geheimnisvollen Eigenschaften von Viren zu erkunden und deren Rolle im Ökosystem sowie ihre potenziellen Vorteile zu erkennen. Durch eine tiefere Auseinandersetzung mit diesem oft missverstandenen Thema wird das Verständnis für Viren erweitert und neue Perspektiven auf ihre Existenz und Funktion in der Natur eröffnet.

      VIREN
    • BAKTERIEN

      Gegner und Verbündete

      Bakterien – Gegner und VerbündeteEs gibt keine andere Organismengruppe, deren Ruf so sehr von einem Extrem ins andere wechselte wie jener der Bakterien. Nach ihrer wissenschaftlichen Beschreibung im 19. Jahrhundert als hochgefährliche und bekämpfungswürdige Feinde des Menschen angesehen, begriff man in der Folgezeit ihre unübertroffene Befähigung als Symbionten und Nützlinge. Obwohl die von vielen Bakterien ausgehenden Gefahren bis heute nicht geringer geworden sind, steht ihrem Bedrohungspotential eine ganze Reihe von Hoffnungen entgegen, wie man sie gegenwärtig mit diesen einzelligen Anpassungskünstlern verbindet – bisweilen gelten Bakterien geradezu als «letzte Retter in der Not». Geschichtliche und biologische Hintergründe für diese so bemerkenswert konträren Sichtweisen werden im vorgelegten Übersichtswerk auf dem neuesten Stand zusammengefasst.Unser Verhältnis zu Bakterien ist an Widersprüchlichkeit nicht zu ü Sie bedrohen uns mit Krankheit und Tod, doch sie halten uns auch am Leben. Unverzichtbar für uns alle, repräsentieren Bakterien eine evolutive Siegergeschichte, ohne die andere Erfolgsgeschichten der Evolution niemals abgelaufen wären – auch die des Menschen nicht.

      BAKTERIEN
    • Best of Sixty

      Die 15 besten Sherlock Holmes-Geschichten

      Seit vor 135 Jahren die erste Sherlock Holmes-Geschichte erschien, fasziniert diese archetypische Detektivgestalt eine riesige Leser- und Fangemeinde auf der ganzen Welt. Anhand fünfzehn ausgewählter Fälle zeigt Holmes-Exeget Traian Suttles, dass auch in einigen der bekanntesten kanonischen Erzählungen noch überraschende Entdeckungen möglich sind. Die von ihm präsentierten, erheblich verfeinerten und z.T. gänzlich revidierten Lesarten dürften von der internationalen Sherlockianer-Community als Durchbruch zu einem bisher unerreichten Textverständnis wahrgenommen werden.

      Best of Sixty