Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Annette Landgraf

    Das Vermächtnis
    Der eigene Weg
    Das Glück in der Ferne
    Ein Joker fürs Glück
    Händel-Jahrbuch / Händel-Jahrbuch 2022, 68. Jahrgang
    Glück wie Glas
    • Das Glück kommt zu den Mutigen: ein dramatischer und hochspannender Schicksals-Roman vor dem glitzernden Hintergrund der Opern-Welt In der Ehe von Michaela mit dem Opern-Star Peer Varenthin kriselt es schon seit einer Weile: Für ihren Ehemann scheint Michaela mittlerweile nur noch Privatsekretärin und schmückendes Beiwerk auf Empfängen zu sein. Dazu kommt, dass sie immer wieder mit Peers Agent Rainer Pahnke aneinandergerät, wenn sie ihn wieder einmal beim Fälschen der Abrechnungen ertappt hat. Um endlich in Ruhe mit ihrem Mann sprechen zu können, bucht Michaela eine Reise auf einem Kreuzfahrt-Schiff. Doch sie hat die Rechnung ohne Rainer Pahnke gemacht, denn der hat für den großen Opern-Star Peer heimlich zwei Auftritte auf dem Schiff vereinbart und ist ebenfalls mit an Bord. Und er hält eine weitere Überraschung bereit: die überaus attraktive Sopranistin Antonella Sebaldi, die mit Peer gemeinsam auftreten soll. Als Michaela dann durch einen Zufall erfährt, dass sie schwanger ist, stellt Peer sie vor eine unmögliche Wahl. Annette Landgraf entführt mit viel Gefühl und liebevollen Details in die Welt der Opern-Stars. Ihr filmischer Schreibstil lässt Orte und Figuren lebendig werden und führt dazu, dass man den Roman kaum aus der Hand legen kann, wenn Michaelas Schicksal mehr als eine dramatische Wendung nimmt.

      Glück wie Glas
    • Der Band bietet eine Sammlung von Forschungsbeiträgen zur Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz 2021 in Halle (Saale) und behandelt das Thema Erlösung und Moderne im Kontext von Händels "Messiah" vom späten 18. bis ins 21. Jahrhundert. Neben den wissenschaftlichen Artikeln wird der Festvortrag von Andreas Waczkat über Christusbilder in Händels und Schneiders Oratorien präsentiert. Ergänzend finden sich Berichte, Informationen sowie eine Bibliographie, die das Jahrbuch abrunden und die ursprünglich für 2020 geplanten Inhalte dokumentieren.

      Händel-Jahrbuch / Händel-Jahrbuch 2022, 68. Jahrgang
    • Eine mutige junge Frau, ein dramatisches Schicksal und eine große Liebe Berührend und mit viel Gefühl erzählt Annette Landgrafs dramatischer Roman »Ein Joker fürs Glück« von einem schweren Schicksalsschlag, einer Verschwörung und einer Liebe gegen alle Widerstände. Als Julia Lensberg nach einem furchtbaren Unfall im Krankenhaus erwacht, teilt man ihr mit, dass sie vermutlich für den Rest ihres Lebens auf einen Rollstuhl angewiesen sein wird. Der Schicksalsschlag ist ein schwerer Schock für die lebensfrohe junge Frau – und es kommt noch schlimmer: Julias Großvater hat ihr eine äußerst erfolgreiche Spedition vererbt. Nach ihrem Unfall unternehmen nun jedoch sowohl der Geschäftsführer der Firma als auch Julias eigensüchtige Mutter alles, um die Spedition an sich zu reißen. Verzweifelt versucht Julia, sowohl ihr Leben als auch ihre Firma wieder in den Griff zu bekommen – ohne Hilfe ein aussichtsloses Unterfangen. Doch kann sie ausgerechnet dem Mann vertrauen, den sie am meisten verachtet, und den sie »Joker« nennt, seit er sich auf einer Feier völlig blamiert hat? Annette Landgrafs einfühlsamer und filmischer Schreibstil macht ihren dramatischen Roman zu einem echten Pageturner, den man nicht mehr aus der Hand legen möchte.

      Ein Joker fürs Glück
    • Ein herzzerreißender Verrat, eine dramatische Familienfehde und eine große Liebe: »Das Glück in der Ferne« ist ein einfühlsam erzählter, mitreißender Roman um das Schicksal einer jungen Frau, die sich nicht unterkriegen lässt. Eigentlich ist Rica die Stelle in der Geschäftsführung so gut wie sicher: Mehr als einmal hat sie schließlich ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt und sich weit über das übliche Maß hinaus für die Firma engagiert. Doch dann erfährt sie, dass der Posten an den zukünftigen Schwiegersohn ihres Chefs gehen wird – bei dem es sich ausgerechnet um ihren Freund Lukas handelt, den Rica selbst in die Firma gebracht hat! Verraten und gedemütigt gleichermaßen, lernt Rica Martin kennen, der von Verwandten aus der Firma seines Onkels gedrängt wurde. Der gemeinsame Kampf um Gerechtigkeit bringt Rica und Martin einander bald näher – doch reicht das, um alle Widerstände zu überwinden? Annette Landgrafs dramatischer Roman ist ganz großes Gefühlskino – die perfekte Urlaubslektüre für den Strand oder den heimischen Balkon. Entdecken Sie auch die anderen Schicksalsromane von Annette Landgraf: Glück wie Glas Ein Joker fürs Glück

      Das Glück in der Ferne
    • Eine alte Schuld, eine mutige junge Frau und die große Liebe Im einfühlsam erzählten Schicksalsroman »Das Vermächtnis« findet ein alter Mann Vergebung, und eine junge Frau ergreift mutig die Chance, die das Schicksal ihr bietet. Obwohl Vanessa ihr Studium mit Bestnote abgeschlossen hat, findet sie keinen Job. Umso dankbarer ist sie für den Vorschlag des alten Herrn Gebelein, als seine persönliche Assistentin zu arbeiten. Vanessa ahnt nicht, dass die Gründe für das großzügige Angebot weit in der Vergangenheit liegen. Bald gerät sie nicht nur mit Gebeleins undurchsichtigem Vermögensverwalter Igel aneinander, sondern auch mit seinem Großneffen Tobias, den sie für einen arroganten Schnösel hält. Als Vanessa jedoch herausfindet, dass Igel in großem Stil Geld unterschlägt, bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich ausgerechnet mit Tobias zusammenzutun, um das Vermögen ihres Chefs zu retten … Mit viel Gefühl erzählt Annette Landgrafs dramatischer Roman von Liebe und Familie, und von Verrat und Widergutmachung : mitreißende Urlaubslektüre für Leserinnen von Marie Force oder Nora Roberts. Entdecken Sie auch die anderen Schicksalsromane von Annette Landgraf: Glück wie Glas Ein Joker fürs Glück Das Glück in der Ferne

      Das Vermächtnis
    • Händels Israel in Egypt

      Rezeptionsgeschichte von 1739 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

      • 405pagine
      • 15 ore di lettura

      „Israel in Egypt“, komponiert 1738, ist ein außergewöhnliches Werk in Händels Oratorienschaffen, das in einer besonders kreativen Schaffensphase entstand. Nach der Uraufführung am 4. April 1739 wurde das Oratorium sofort umgearbeitet, und es folgten nur zwei weitere Vorstellungen in der ersten Spielzeit sowie eine in der nächsten. Erst zwischen 1756 und 1758 führte Händel das Werk erneut auf, jedoch mit einem völlig anderen ersten Teil. Nach seinem Tod wurden über zweihundert Jahre hinweg nur Teil II, Exodus, und Teil III, „Moses’ Song“, gespielt, wodurch „Israel in Egypt“ lange als zweiteilig galt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden sowohl die ursprüngliche dreiteilige Fassung als auch die Version der 1750er Jahre rekonstruiert. Obwohl das Oratorium oft als Misserfolg betrachtet wird, ist seine Rezeptionsgeschichte eine kontinuierliche Erfolgsgeschichte. Im 19. Jahrhundert zog es große Besucherzahlen in den Kristallpalast in Sydenham bei London und war für viele englische Chöre unverzichtbar. Felix Mendelssohn Bartholdy spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg in Deutschland. Die vorliegende Monographie basiert auf umfangreicher Quellenanalyse und beleuchtet die Aufführungsgeschichte, Entstehung, Überlieferung und Bearbeitung des Werkes sowie die Diskussion um die Aufführungspraxis Alter Musik. Anhänge bieten detaillierte Übersichten über Aufführungen in Großbritannien und Deutschland sowie verschiedene

      Händels Israel in Egypt