10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Oswald Walter

    Problems of adrenergic mechanisms in blood vessels
    Reichsadler und Brieftaube
    Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Karlsruhe 1886 - 1900
    Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Pforzheim 1896 - 1900
    Reichsadler und Brieftaube Private Postdienstleister in Mannheim und Ludwigshafen 1886 - 1900
    Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Freiburg 1886 - 1900
    • Im 19. Jahrhundert war das Postmonopol in Deutschland ein wertvolles Gut, das von den Staaten streng bewacht wurde. Dennoch entstand im Kaiserreich eine Konkurrenz zwischen staatlicher und privater Post, ausgelöst durch eine Gesetzeslücke im Jahr 1900. Diese führte zu einem Konflikt, der die Innovationskraft der privaten Anbieter offenbarte, die durch Kundennähe und Flexibilität bestachen. Die Geschichte der privaten Post in Freiburg zeigt die Herausforderungen und Misserfolge engagierter Unternehmer, die trotz ihrer Bemühungen gegen die etablierte Reichspost nicht bestehen konnten.

      Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Freiburg 1886 - 1900
    • Im 19. Jahrhundert war das Postmonopol der deutschen Staaten ein gut gehüteter Schatz, doch die Schließung einer Gesetzeslücke im Jahr 1900 ermöglichte privaten Anbietern den Eintritt in den Postmarkt. Diese Unternehmen brachten frischen Wind, zeichneten sich durch Kundennähe und Flexibilität aus und entwickelten innovative Geschäftsmodelle, vor allem im Ortsbriefverkehr. Die Geschichte beleuchtet den Konflikt zwischen der staatlichen Reichspost und der privaten Konkurrenz, sowie die Entwicklung und den eventualen Rückgang der Privatpostunternehmen, die bis zu ihrem Verbot florierten.

      Reichsadler und Brieftaube Private Postdienstleister in Mannheim und Ludwigshafen 1886 - 1900
    • Im 19. Jahrhundert war das Postmonopol in Deutschland ein wertvolles Gut, das von den Staaten bewahrt wurde. Dennoch existierte im Kaiserreich ein Wettkampf zwischen der staatlichen Post und privaten Anbietern, symbolisiert durch den Reichsadler und die Brieftaube. Eine entscheidende "Lücke im Postgesetz", die 1900 geschlossen wurde, führte zu intensiven Konflikten zwischen diesen beiden Akteuren über mehr als ein Jahrzehnt, was die Dynamik der Postversorgung und die Rolle der Privatwirtschaft in diesem Sektor beleuchtet.

      Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Pforzheim 1896 - 1900
    • Wir schreiben das Jahr 1886: Das ganze deutsche Postwesen ist von der staatlichen Post besetzt... Wirklich das ganze? Nein! Einige private Postdienstleister hören nicht auf, Widerstand zu leisten. Die Auseinandersetzung zwischen staatlichem Reichsadler und privater Brieftaube war Folge einer erst am 31. März 1900 geschlossenen „Lücke im Postgesetz“, die eine innerörtliche Briefbestellung durch private Postdienstleister zuließ. Die Ereignisse in Karlsruhe zeichnen diese spannenden Kapitel der deutschen Postgeschichte im Kleinen nach, angefangen von der Aufbruchsstimmung des Jahres 1886, den Chancen und Versäumnissen der frühen Jahre, dem verdeckten Kampf der Reichspost gegen die ungeliebte Konkurrenz bis hin zu einem erfolgreichen und geschätzten Unternehmen, das erst durch das gesetzliche Verbot der Privatpostfirmen ausgebremst wurde. Auch bei der Spurensuche in der philatelistischen Hinterlassenschaft findet man in Karlsruhe das ganze Spektrum dieser Zeit: Speziell für Sammler hergestellte Ausgaben, seriöse Bedarfspost, innovative Angebote und immer wieder das Thema Werbung.

      Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Karlsruhe 1886 - 1900
    • Im Jahr 1886 ist das deutsche Postwesen vollständig von der staatlichen Post beherrscht, doch einige private Postdienstleister leisten Widerstand. Die Frage, wie es im Deutschen Kaiserreich zur Konkurrenz durch die Privatwirtschaft kommen konnte, liegt in der unregulierten innerörtlichen Briefzustellung, die bei der Gründung des Deutschen Reiches 1871 nicht erfasst wurde. Bis zur Schließung dieser „Lücke im Postgesetz“ im Jahr 1900 konnten private Unternehmen der Reichspost Paroli bieten. Die Ereignisse in Karlsruhe beleuchten dieses spannende Kapitel der deutschen (Post-)Geschichte, beginnend mit der Aufbruchsstimmung von 1886, über Chancen und Versäumnisse der Anfangsjahre, bis hin zum verdeckten Kampf der Reichspost gegen die ungeliebte Konkurrenz. Die Geschichte umfasst auch Verkauf, Insolvenz und kriminelle Machenschaften und endet mit einem erfolgreichen Unternehmen, das schließlich durch gesetzliche Verbote ausgebremst wurde. Die philatelistische Hinterlassenschaft dieser Zeit ist ebenso faszinierend. Die Unternehmer wählten innovative Motive für ihre Marken, darunter das Karlsruher Stadtwappen und markante Bauwerke, und experimentierten mit neuen Dienstleistungen wie Kartenbriefen. Auch das Thema Werbung spielte eine zentrale Rolle in dieser Ära.

      Reichsadler und Brieftaube