10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sebastian Frey

    Anwendung der HR-EEL-Spektroskopie auf Nanoteilchen und Halbleiter-Oberflächen
    Get it Sold!: Selling Your Home Quickly, Easily and for the Very Highest Price Possible
    • NEW for 2021, the 2nd Edition of the acclaimed book on selling your California home! Ever wonder why some houses look so great when they're sold? How they end up getting mobbed by buyers and end up receiving tons of offers? How some homes can sell in just a week or two, at crazy high prices, oftentimes well over the asking price? Or how some sellers can seem so relaxed, happy, and enthusiastic about the sale of their homes while others are melancholy and practically despondent? It's got nothing to do with luck, or timing, or the vagaries of the real estate market. For the first time, this tell-all book takes readers into the sausage factory where amazing home sales are made. You'll get a behind-the-scenes look at what goes into getting a home sold quickly and for top dollar - and learn how to have fun doing it!

      Get it Sold!: Selling Your Home Quickly, Easily and for the Very Highest Price Possible
    • In den letzten Jahrzehnten hat sich die Oberflächenphysik darauf konzentriert, reale Vorgänge, wie in der heterogenen Katalyse, zu verstehen. Dazu wurden Untersuchungsmethoden entwickelt, die sowohl feine Kristalliten als auch idealisierte Modellsysteme mit monokristallinen Oberflächen analysieren. Zwischen diesen Extremen besteht jedoch ein Mangel an geeigneten Analysemöglichkeiten, bekannt als material gap. Dieses material gap zeigt sich auch in der Schwingungsspektroskopie, die adsorbierte Teilchen über ihre Molekülschwingungen identifiziert. Während Pulver durch Infrarotspektroskopie (FTIRS) und monokristalline Oberflächen durch hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie (HR-EELS) untersucht werden können, liefern beide Techniken bei zunehmender Komplexität schwächere Ergebnisse. Auch Computersimulationen stoßen bei einer höheren Anzahl zu simulierender Atome an ihre Grenzen. Daher besteht ein Bedarf an ergänzenden spektroskopischen Methoden, um ein umfassendes Verständnis zu erreichen und eine Verbindung zwischen Modell und Realität herzustellen. Diese Dissertation zielt darauf ab, die HR-EELS für komplexere Strukturen, einschließlich Pulvern, nutzbar zu machen. Dazu wurden Optimierungen am experimentellen Aufbau vorgenommen und eine geeignete Probenpräparation entwickelt, um die Anwendung der HR-EELS auf ein Pulver zu demonstrieren und die Anlagerung von Wasser und Ameisensäure zu untersuchen. Damit wird der Gr

      Anwendung der HR-EEL-Spektroskopie auf Nanoteilchen und Halbleiter-Oberflächen