10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Rolf Windenberg

    Um etliche Ecken ged8
    How 2 shor10 English texts
    • The production of this book was motivated by the following observation: English speaking people (particularly the younger generation) are fond of using – sometimes very creative – abbreviations to shorten their texts. As well-known examples, e. g. in messages exchanged or in announcements, abbreviations like “CU” (for “see you”), “U2” (for “you too”), “T 4 U” (for “tea for you”) or “coffee 2 go” (for “coffee to go”) etc are highly popular. This book now goes one important step further: we not only use numbers and single letters to abbreviate English texts but we suggest to also apply elementary mathematical notations to get the texts even more compact. A lot of examples in this book, which are grouped according to different levels of difficulty, should allow the interested readers to become experts in the proposed mathematically oriented reform of English orthography. For all of the riddles, which are sometimes full of surprises and often require thinking around several corners, the solutions are included as well as thorough justifications for them. To make the book more amusing and entertaining, a lot of text examples are accompanied by humoristic illustrations created by the graphic designer Rico W. Hasselfang (alias: Sascha Wolfinger).

      How 2 shor10 English texts
    • In dem vorliegenden Bändchen stellt Rolf Windenberg eine kreative Erweiterung der von ihm erfundenen mathematisch-orientierten Rechtschreibreform vor. Im Gegensatz zu der durchaus umstrittenen Rechtschreibreform der deutschen Sprache ist die mathematisch-orientierte Rechtschreibreform von einem sehr berechtigten und praxisrelevanten Ziel - nämlich der Reduktion des Schreibaufwands - geprägt. Zwar kann der Ansatz mit manchen existierenden Ansätzen wie dem Stenographieverfahren nicht konkurrieren, dafür ist der Einarbeitungsaufwand indes auch ungleich geringer. Und schließlich können sich erzielte Komprimierungsfaktoren von ca. 3:1 (wie z. B. bei „w/8“ für „Wachtel“ [w-achtel] oder „O*8“ für „Oma lacht“ [O-mal-acht]) durchaus sehen lassen. Die Erweiterung der ersten Auflage von „Um etliche Ecken ged8“ (2012) betrifft die Nutzung von Groß- und Kleinbuchstaben zur Textkomprimierung. Dabei werden Großbuchstaben gelesen entsprechend ihrer Aussprache im Alphabet. Somit steht z. B. „LMNT“ [für Elemente], „KC“ [für Katze] oder „Q“ [für Kuh]. Die zahlreichen Beispiele des Büchleins, die gemäß Schwierigkeitsgrad und Anspruch geordnet sind, sollten ausreichen, um aus Novizen der mathematischorientierten Rechtschreibreform Experten dieser neuen Schreibrichtung zu erzeugen. Die Illustration des Textes übernahm der Nachwuchsillustrator Rico W. Hasselfang (alias: Sascha Wolfinger). Die Begriffsbildungen sind teilweise sehr überraschend und erfordern oftmals ein Denken um etliche Ecken, wie es der Titel bereits andeutet. Somit sind wohl zahlreiche Aha- und Schmunzeleffekte bei einem für innovative Ideen aufgeschlossenen Leser vorprogrammiert.

      Um etliche Ecken ged8