10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sonja Lavaert

    Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen
    Democratic Thought from Machiavelli to Spinoza
    • Democratic Thought from Machiavelli to Spinoza

      Freedom, Equality, Multitude

      • 352pagine
      • 13 ore di lettura

      Exploring the evolution of democratic thought, this work delves into the concept of the multitude as examined by Spinoza and his contemporaries. It traces influences from Machiavelli to the early 18th century, highlighting the multitude as both a political form and a reflection of societal diversity. The author argues that Spinoza significantly shaped modern democratic ideals, countering misconceptions propagated by his critics. Sonja Lavaert, an Associate Professor of Philosophy, draws on lesser-known sources to enrich this historical discourse.

      Democratic Thought from Machiavelli to Spinoza
    • Die Aufklärung erfuhr ihre wohl radikalste Infragestellung in Max Horkheimers und Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung . Ihre These, dass die Aufklärung, statt Emanzipation und Humanität zu befördern, verhängnisvolle Folgen zeitigte, stützt sich einerseits auf eine grundsätzliche Rationalitätskritik, andererseits auf eine Analyse der Philosophien von Autoren, die sie als Protagonisten der Aufklärung einstufen: Bacon, Spinoza, Kant und de Sade. Zwar ist ‚Aufklärung‘ im Sinne Horkheimers und Adornos ein von Anbeginn mit der okzidentalen Kultur verbundenes Phänomen. Doch trat aus ihrer Sicht erst in den Philosophien des 17. und 18. Jahrhunderts ihre ambivalente, ja fatale Natur vollends zutage. Während sich die Diskussionen über die Dialektik der Aufklärung zumeist auf die grundsätzliche Rationalitätskritik Horkheimers und Adornos konzentrierten, haben Philosophiehistoriker nur selten die Frage aufgeworfen, ob die dort herangezogenen Philosophen tatsächlich geeignete Kronzeugen ihrer Aufklärungskritik sind. Ziel des vorliegenden Bandes ist es daher, das von Horkheimer und Adorno gezeichnete Gesamtbild der Aufklärung und ihre Interpretationen Bacons, Spinozas, Kants und de Sades auf den Prüfstand zu stellen.

      Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen