Das Buch untersucht, was eine Dorfgemeinschaft prägt und wie Zusammenhalt entsteht. Es thematisiert die Bedeutung von Wissen über Menschen und Ereignisse, das früher mündlich weitergegeben wurde. Der Autor möchte das Wissen über sein Heimatdorf bewahren und reflektiert über Lehren von den Vorfahren.
Agnes Wahl Libri



Freisen - meine Heimat - ich interessiere mich seit meiner Kindheit für die Familiengeschichte und die Historie meines Heimatortes. Damit diese nicht in Vergessenheit geraten, baten mich meine Kinder, mein Gedankengut niederzuschreiben. 1984 begann ich, die ersten Begebenheiten festzuhalten. 2008, nach einer mehrjährigen Schreibpause, war aus meinen Erinnerungen ein ganzes Buch geworden – „Das Haus am Kahlenberg“. In diesem „Büchelche klanet“ - wie mein Sohn Axel als Zweijähriger zu einem Buch einmal sagte - sind eine Auswahl aus dem Buch „Das Haus am Kahlenberg“ und zusätzlich Geschichten, die ich seitdem geschrieben habe, festgehalten.
Auf Wunsch meiner Kinder und von Bekannten habe ich unsere Familien-Geschichte schriftlich festgehalten. Sie beinhaltet das Leben einer Bauernfamilie im nördlichen Saarland seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Wirren der beiden Weltkriege bis zur Wirtschaftswunderzeit. Eine Familie hält fest zusammen: Sie bewältigt harte Schicksalschläge und behält ebenso ihre Bodenhaftung in der Zeit des Wohlergehens