10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Philipp Hohmann

    Die Genehmigungsfiktion nach § 377 HGB bei Falschlieferung und Quantitätsabweichung
    Entscheidung unter Ungewissheit. Ein Transfer-Dokumentations-Report
    Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch-Verhältnis, Marktkapitalisierung und der Performance von Aktien. Gibt es eine signifikante Korrelation?
    • Das Fachbuch aus 2017 behandelt die Entwicklung eines quantitativen Aktienselektionsmodells im Portfoliomanagement einer Kirchenbank. Der Autor untersucht die Korrelation zwischen dem Marktwert-Buch-Verhältnis, der Marktkapitalisierung und der Aktienperformance, unterstützt durch theoretische Modelle und empirische Datenanalysen.

      Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch-Verhältnis, Marktkapitalisierung und der Performance von Aktien. Gibt es eine signifikante Korrelation?
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,2, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor arbeitet in seiner Tatigkeit im Portfoliomanagement einer Kirchenbank. Dort betreut er unterstutzend Anlageentscheidungen in Vermogensverwaltungen. An einem Portfolio wird das Vorgehen bei Entscheidungen unter Ungewissheit im Rahmen der Asset Allokation erlautert. Dazu wird das Theoriemodell von Savage am Beispiel des Brexit-Referendums dargestellt. Dafur wird zunachst auf Entscheidungen unter Ungewissheit eingegangen. Anschlieend werden das Mandat und seine Struktur, sowie der Sachverhalt erlautert. Dabei werden die getroffenen Annahmen fur die folgende wissenschaftliche Arbeit benannt. Danach werden die Entscheidungsmoglichkeiten im konkreten Fall vorgestellt. Daraus wird eine Entscheidungs- und folgend eine Ergebnismatrix abgeleitet. Auf deren Grundlage wird eine Entscheidung nach den dann explizit vorgestellten Entscheidungsregeln getroffen und abschlieend ein Fazit formuliert.

      Entscheidung unter Ungewissheit. Ein Transfer-Dokumentations-Report
    • Thema dieses Buches ist die Genehmigungsfiktion nach § 377 HGB, die eine enorm hohe praktische Relevanz besitzt und oftmals das streitentscheidende Instrument im Bereich des Handelskaufs darstellt. Vor allem bei Falschlieferungen und Quantitätsabweichungen existieren seit dem 19. Jahrhundert Diskussionen über den Anwendungsbereich der handelsrechtlichen Untersuchungs- und Rügeobliegenheit und deren Rechtsfolgen, die bisweilen nicht abschließend geklärt sind. Hier setzt der Autor an, um die gegenseitigen Parteiinteressen zu harmonisieren, ohne den Sinn und Zweck des § 377 HGB zu schwächen. Nach kritischer Analyse der bislang vertretenen Auffassungen entwickelt er – speziell beim höherwertigen Aliud – einen innovativen Lösungsansatz und erläutert, weshalb dieser beide Handelskaufparteien interessengerechter schützt.

      Die Genehmigungsfiktion nach § 377 HGB bei Falschlieferung und Quantitätsabweichung