Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Marcel Lange

    Mutter Teresa und Lady Diana - Moderner Personenkult mit religiösem Hintergrund
    Der wahre Menschenfeind
    Gottesvorstellungen im Kindesalter
    The spy who never dies
    Alkoholismus bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
    Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation
    • Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation

      Steckbriefe mit Hinweisen zur Anwendung

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      Diese Open-Access-Publikation diskutiert unterschiedliche Ansätze zur Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Unternehmen, Hochschulen und staatlichen Forschungsinstituten. In Form von Steckbriefen beschreibt sie die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebiete von über 180 Indikatoren. Dabei werden die Gebiete, aus denen die Indikatoren stammen (Publikationen, Patente usw.), kurz vorgestellt, wobei auf die wichtigsten Aspekte, die bei der Anwendung zu beachten sind, verwiesen wird. Zu jedem Indikator wird mindestens eine Literaturquelle angegeben, die eine vertiefte Betrachtung des Ansatzes ermöglicht. Inhaltsverzeichnis Aufgabenbeschreibung.- Die offiziellen Erhebungen zu Forschung, Entwicklung und Innovation.- Publikationen.- Zitate.- Patente.- Monetäre Indikatoren.- Personelle Indikatoren.- Drittmittel.- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen.- Betriebliche Einflussfaktoren.- Indikatorensets.

      Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation
    • Die Studienarbeit behandelt das Thema Alkoholismus, indem sie die Ursachen des Problems sowie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten detailliert analysiert. Durch eine fundierte Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Faktoren wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Alkoholabhängigkeit vermittelt. Die Arbeit ist auf akademischem Niveau verfasst und bietet wertvolle Einblicke für Fachleute im Bereich der Pädagogik und Schulpädagogik.

      Alkoholismus bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
    • The spy who never dies

      Die Akte Bond - eine Betrachtung

      • 318pagine
      • 12 ore di lettura

      Die kritische Betrachtung richtet sich an leidenschaftliche Bond-Fans und fordert sie heraus, ihre Ansichten über die Filme zu hinterfragen. Sie ermutigt dazu, sich mit den verschiedenen Aspekten der Bond-Reihe auseinanderzusetzen und eine fundierte Empfehlung abzugeben, welche Filme für das Bond-Abenteuer besonders lohnenswert sind. Die Leser werden aufgefordert, ihre Perspektiven zu überdenken und sich auf eine tiefere Analyse der Filme einzulassen.

      The spy who never dies
    • Gottesvorstellungen im Kindesalter

      Überprüft an Hand einer Umfrage in einem katholischen Kindergarten

      Die Darstellung von Gott durch Kinder wird in diesem Fachbuch untersucht, wobei ein Beispiel eines fünfjährigen Jungen dient, der seine eigene Vorstellung von Gott malt. Die Autorin, eine Kindergärtnerin, reflektiert darüber, wie Kinder durch familiäre Einflüsse und religiöse Darstellungen geprägt werden. Sie thematisiert die Herausforderung für Eltern und Erzieher, Kindern eine verständliche und angemessene Antwort auf Fragen über Gott zu geben. Das Buch regt dazu an, über die kindliche Wahrnehmung und die Bedeutung von Gottesbildern nachzudenken und bietet Anregungen für den Dialog mit Kindern über Glauben und Spiritualität.

      Gottesvorstellungen im Kindesalter
    • Der wahre Menschenfeind

      • 354pagine
      • 13 ore di lettura

      Die Geschichte folgt dem unscheinbaren Valentin, der angesichts der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft beschließt, aktiv gegen die Missstände vorzugehen. Bei seinem Vorhaben trifft er auf die sensible Francesca, die er davon abhalten kann, sich das Leben zu nehmen, und versucht, sie für seinen Kampf zu gewinnen. Doch Valentins unkonventionelle Methoden ziehen die Aufmerksamkeit einer mächtigen Organisation auf sich, wodurch er selbst in gefährliche Konflikte gerät. Das Buch thematisiert den Mut, sich gegen Ungerechtigkeiten zu erheben, und die Herausforderungen, die damit einhergehen.

      Der wahre Menschenfeind
    • Die Arbeit untersucht, wie das Verständnis von Heiligkeit in der modernen Gesellschaft geprägt ist und welche Personen dabei eine Rolle spielen. Während traditionelle Figuren wie Nikolaus von Myra und der Apostel Petrus häufig genannt werden, zeigt die Studie, dass auch unerwartete Persönlichkeiten wie der Fußballer Andreas Brehme, der durch seinen entscheidenden Elfmeter im WM-Finale 1990 bekannt wurde, als heilig wahrgenommen werden können. Dies eröffnet einen neuen Blick auf die Verbindung von Heiligkeit und Alltagshelden in der zeitgenössischen Kultur.

      Mutter Teresa und Lady Diana - Moderner Personenkult mit religiösem Hintergrund
    • Der Bäckerlehrling C. E. Friedrich Kückelmayer verbringt seinen freien Nachmittag im literarischen Club, wo er ein Manuskript von Otto Blücher liest. Die Geschichte beginnt mit einem Einbruch und führt während einer Wanderrallye im Thüringer Schwarzatal zu einem tragischen Todesfall, was bei Friedrich Zweifel an der Fiktionalität der Ereignisse weckt.

      Blüchers Motiv
    • Das Prüfungsvorbereitungsbuch bietet programmierte und offene Fragen zur gezielten Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen im Bereich Spedition und Logistik. Es orientiert sich am aktuellen Prüfungskatalog und umfasst auch aktuelle gesetzliche Änderungen. Ein umfangreicher Lösungsteil unterstützt das Lernen.

      Prüfungsvorbereitung aktuell - Kaufmann/-frau für Spedition
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der anhaltenden Schuldenkrise bei den Staatsfinanzen einzelner Mitgliedsländer der Europäischen Union rücken Bemühungen über eine Harmonisierung auf dem Gebiet der direkten Steuern wieder in den Fokus der Politik. Es stellt sich die Frage, ob insbesondere ein gemeinsamer Währungsraum auch ohne eine einheitliche Finanz- und Steuerpolitik funktionieren kann. Nach jahrelanger intensiver Vorbereitung zur Verbesserung der Steuerneutralität im Gemeinschaftsgebiet hat die Europäische Kommission am 16. März 2011 den Mitgliedsstaaten einen Vorschlag zu einer gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) vorgelegt. Dieser beinhaltet in drei Schritten unter Maßgabe des Quellenprinzips eine einheitliche Bemessungsgrundlage, die anschließende Konsolidierung und die indirekte Formelzerlegung des Gewinns. Durch diese grenzüberschreitende Verrechnung soll eine besonders effiziente Form der steuerlichen Gewinnermittlung in der Europäischen Union geschaffen und die steuerplanerische nachteilige Gestaltung zu einzelnen Mitgliedsstaaten begrenzt werden.

      Der Vorschlag einer gemeinsamen konsolidierten Bemessungsgrundlage in der EU (GKKB)
    • Im Zuge der anhaltenden Schuldenkrise bei den Staatsfinanzen einzelner Mitgliedsländer der Europäischen Union rücken Bemühungen über eine Harmonisierung auf dem Gebiet der direkten Steuern wieder in den Fokus der Politik. Es stellt sich die Frage, ob insbesondere ein gemeinsamer Währungsraum auch ohne eine einheitliche Finanz- und Steuerpolitik funktionieren kann. Nach jahrelanger intensiver Vorbereitung zur Verbesserung der Steuerneutralität im Gemeinschaftsgebiet hat die Europäische Kommission am 16. März 2011 den Mitgliedsstaaten einen Vorschlag zu einer gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) vorgelegt. Dieser beinhaltet in drei Schritten unter Maßgabe des Quellenprinzips eine einheitliche Bemessungsgrundlage, die anschließende Konsolidierung und die indirekte Formelzerlegung des Gewinns. Durch diese grenzüberschreitende Verrechnung soll eine besonders effiziente Form der steuerlichen Gewinnermittlung in der Europäischen Union geschaffen und die steuerplanerische nachteilige Gestaltung zu einzelnen Mitgliedsstaaten begrenzt werden.

      Der Vorschlag einer gemeinsamen konsolidierten Bemessungsgrundlage in der EU (GKKB): Eine steuerplanerische Analyse