10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Brandmayr

    Dispositive des Lernens
    Politische Bildung und politisches Lernen in Tirol
    Bilder, soziale Medien und das Politische
    • Bilder, soziale Medien und das Politische

      Transdisziplinäre Perspektiven auf visuelle Diskursprozesse

      Politische Diskurse vollziehen sich zunehmend visuell. Auch haben Phänomene wie politisch motivierte Hacks, 'Filter-Blasen' oder twitternde Politiker*innen längst Einzug in öffentliche Debatten gehalten. Die Rolle und Veränderung 'politischer' Bilder in den sozialen Medien wirft zahlreiche Fragen auf, etwa: Wie äußern sich die Wahrnehmungsweisen und die Bildpraktiken von User*innen? Wie werden rechtspopulistische Ideologien über Bilder verbreitet? Die Beiträger*innen des transdisziplinären Bandes widmen sich diesen Fragen und beleuchten das wechselseitige Verhältnis von Bildern, sozialen Medien und dem Politischen aus verschiedenen Perspektiven und unter Rückgriff auf empirisches Material

      Bilder, soziale Medien und das Politische
    • Wie steht es um die politische Bildung in Tirol? Welche Projekte gibt es? Welche Ziele verfolgen sie? Vor welchen Herausforderungen steht die politische Bildung in Tirol? Der vorliegende Band, gefördert mit Mitteln des Tiroler Wissenschaftsfonds, greift als Resultat einer explorativen Studie diese Fragestellungen auf. Zwei einführende Beiträge beantworten diese Fragen aus theoretischen Perspektiven. Sie bieten Analysen zur Lage der politischen Bildung in Tirol und sind ein Versuch, sie zu systematisieren sowie einen Blick auf künftige Herausforderungen zu werfen. Anschließend werden zehn Praxisbeispiele gelungener politischer Bildung vom Tiroler Westen in Landeck bis zum Osten in Kufstein dargestellt. Die Auswahl der Beiträge kann dabei als ein Abbild der Vielfältigkeit der politischen Bildungsangebote in Tirol gelten. Die HerausgeberInnen haben versucht, jeweils aus einer Region Tirols ein unterschiedliches Handlungsfeld bzw. einen Wirkungsbereich der politischen Bildung herauszugreifen. Herausgekommen ist eine Übersicht über spannende Projekte, die von den Ausführenden selbst vorgestellt werden. Die Berichte ihrer Projekte sollen informieren sowie all jenen eine Inspiration sein, die selbst in der politischen Bildung tätig sind.

      Politische Bildung und politisches Lernen in Tirol
    • Dispositive des Lernens

      Analyse der Formierung schulischer Lernprozesse unter ideologiekritischen Aspekten

      • 340pagine
      • 12 ore di lettura

      Michael Brandmayr präsentiert eine diskursanalytische Untersuchung eines gegenwärtigen schulpädagogischen Leitbildes von Lernen. Was als ideale Art des Lernens erachtet und wie letztlich in der Schule gelernt wird, wird als Resultat eines gesellschaftlichen Diskurses betrachtet. Eine zentrale Annahme ist dabei, dass Praktiken des Lernens Prozesse von Subjektivierung anleiten und Deutungsmuster von idealem Lernen immer auch Deutungen enthalten, die über das Lernen selbst hinausgehen. Der Autor zeigt eine Rekonstruktion von Deutungsmustern auf Basis von drei Diskurssträngen – der Frage der Chancengleichheit im Bildungssystem, dem Postulat nach Freude am Lernen sowie der Kompetenzorientierung von Unterricht. Abschließend wird diskutiert, welche Funktion dem Lernen bei der Reproduktion von gesellschaftlichen Ideologien zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für handelnde Akteurinnen und Akteure ergeben können.

      Dispositive des Lernens