10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Henning M. Ihde

    O du fröhliche, m. Audio-CD
    Die verschwundenen Zahlen, m. Audio-CD
    Sigune
    Elisa's Stein
    Gefahr im Indianerland. Ein Abenteuer im Wilden Westen
    Elisa's Stein. Sturz in die Vergangenheit
    • Elisa leidet nach der Trennung ihrer Eltern unter Leistungsabfall und Mobbing. Ihr Selbstvertrauen schwindet, und ihre Mutter hat keine Zeit für sie. Ein blauer Stein, ein Aquamarin, entführt sie in die Welt ihrer Vorfahren, wo sie aufregende Erlebnisse hat und sich vom ‚hässlichen jungen Entchen’ zum ‚Schwan’ entwickelt.

      Elisa's Stein. Sturz in die Vergangenheit
    • Eine Bande Verbrecher, angeführt von "Bloody Jack", terrorisiert die Black Hills und plant einen Überfall auf eine Ranch. Der erfahrene Westmann Henry Foster wird gefangen genommen. Es bleibt abzuwarten, ob er entkommen kann und welche Rolle die Komantschen und Sioux in diesem Konflikt spielen werden. Der Autor schrieb diesen Roman mit 12 Jahren.

      Gefahr im Indianerland. Ein Abenteuer im Wilden Westen
    • Elisa kämpft nach der Trennung ihrer Eltern mit Rückschlägen in der Schule und beim Reiten. Ihr Selbstvertrauen leidet, und Trost findet sie nicht einmal bei ihrer Mutter. Ein mystischer Aquamarin führt sie in die Welt ihrer Vorfahren, wo sie aufregende Abenteuer erlebt und sich vom 'hässlichen Entchen' zum 'Schwan' wandelt.

      Elisa's Stein
    • In diesem historischen Drama verliebt sich Sigune, die Tochter eines Bauern zur Zeit König Heinrichs IV, in einen Ritter auf der Sachsenburg. Angesichts des wachsenden Widerstands der Adeligen und der Bevölkerung wird ihre Liebe gefährlich. Der König spielt eine entscheidende Rolle in diesem Geschehen, das vor etwa 1000 Jahren stattfand.

      Sigune
    • Mit dem Notenheft „O du fröhliche“ haben Sie alle gängigen Weihnachtslieder mit Noten und Text vorliegen. Damit gestalten Sie die Winter- und Weihnachtszeit in Ihrer Klasse besinnlich und fröhlich. Enthaltene Lieder (teils mit an die Schule angepassten Texten): Alle Jahre wieder; Schneeflöckchen; S'hat geschneit; Jingle Bells; Kommet all und seht; ABC, die Katze lief im Schnee; Kling Glöckchen; Ach, bittrer Winter; Maria durch ein' Dornwald ging; Leise rieselt der Schnee; Gloria; Was soll das bedeuten; Vom Himmel hoch; Kommet ihr Hirten; Still, still, still; Ihr Kinderlein kommet; O du fröhliche. Noch fröhlicher: Mit der Musik-CD „O du fröhliche“ (EAN 0609613625640).

      Winter- und Weihnachten in der Grundschule: Notenheft zu "O du fröhliche"
    • Zahlen und Buchstaben, die Anna und Benni extra für die Schulanfänger auf große Pappe gemalt haben, werden von Zwergen und Häschen „entführt“, weil diese auch Lesen und Rechnen lernen wollen. Mit den Liedern „Zwerge los, wir lernen lesen“ (Melodie: Glory, Glory, Halleluja) und „10 kleine Häschen“ (Melodie: 10 kleine Negerlein) gelingt es Anna und Benni jedoch zum einen, allen das Lesen von Zahlen und Buchstaben beizubringen und zum anderen, die verschwundenen „Lehr- und Lernmittel“ wieder zu bekommen, so dass dem Beginn der ersten Schulstunde nichts mehr im Wege steht.

      Die verschwundenen Zahlen
    • Hier lernt man fast im Schlaf über 4000 Wörter, Wörter nämlich, die im Deutschen und Russischen gleich oder sehr ähnlich sind. Man entwickelt dabei regelrecht einen „Riecher“ für das Russische. Man weiß schließlich sehr genau, dass Russen zwar nicht das deutsche Wort „Dichter“ verstehen; sagt man aber „Poet“ - Ruck Zuck schon hat man Russisch gesprochen. Sagt man, man möchte die „Speisekarte“, versteht das niemand. Verlangt man aber das „Menü“, weiß in Russland jeder Ober, was man will. Mit Hilfe solch gleicher oder zumindest sehr ähnlicher Wörter und mit dem allmählichen Zusammenbau erst einfacher, dann schon komplexerer Fragen und Aussagen gelingt es jedem sofort, Sätze nicht etwa nur mühsam abzulesen, sondern mit Hilfe dieser Wörter mit viel Spaß selbständig und spontan zu formulieren. Auf das Erlernen der Sätze mit Hilfe der kyrillischen Schrift kann in dieser Phase getrost verzichtet werden: Wie Kinder ihre Muttersprache schnell und sicher zunächst auch ohne Kenntnisse der Schrift lernen - und diese erst später, wenn sie die Sprache beherrschen, dazulernen, so können diejenigen, die Spaß am Russischen bekommen haben, diese Schrift hinterher viel leichter lernen als vorher ! Und - man plappert nicht unverstandene Worthülsen - man versteht genau, was man sagt!

      Russisch Ruck-Zuck