In diesem Buch macht die Klosterklammer Hannover auf sehr ansprechende Weise mit ihren Klostergütern bekannt. 19 von ihr verwaltete klösterliche landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen werden vorgestellt. Die Erträge aus diesen Gütern tragen dazu bei, dass die Kammer ihre umfangreichen Verpflichtungen gegenüber Kirchgemeinden und Klöstern erfüllen und darüber hinaus soziale, schulisch-bildungsbezogene sowie kirchliche Projekte fördern kann. Die Pächterinnen und Pächter sowie die Administratoren der Klostergüter kommen in diesem Buch mit lebendigen Schilderungen ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen zu Wort. Und auch der Geschichte des Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds sowie der zahlreichen, im Laufe der Jahre verloren gegangenen Klostergüter wird gebührender Platz eingeräumt. Abgerundet wird dieser reich bebilderte Band durch die Einordnung der Klostergüter in die sie umgebende Landschaft. Nach dem Erfolg der ersten liegt hiermit die zweite Auflage des Werkes vor.
Klosterkammer Hannover Ordine dei libri


- 2018
- 2012
Walther Herwig (1838–1912) war ein bedeutender Organisator, der sich für Blindenförderung, Hygienevorschriften und Moorkultivierung einsetzte. Er förderte die Seefischerei und soziale Projekte. Anlässlich seines 100. Todestages veröffentlichen das Altonaer Museum und die Klosterkammer Hannover ein Buch zu seinen Leistungen und seinem Erbe.