Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefanie Gentner

    Paralleltextanalyse in der Presse
    Diskussion: Vergleich von Isaiah Berlins negativem Freiheitsbegriff mit der Souveränitätstheorie Thomas Hobbes
    Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione
    Die Rechte und Freiheiten der Medien
    RAF-Terrorismus im "Deutschen Herbst". Die Politik des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seiner Regierung
    Glücksorte in München
    • Hier ist das Glück dahoam!Ein Buch – ein Glück pur! Denn wer sein Glück in München sucht, muss nicht lange strawanzen. Es versteckt sich in verwunschenen Innenhöfen, urigen Boazn und kuscheligen Ladenkinos. Oder man findet es an bekannten Spots, wenn man nur die Uhrzeit oder den Blickwinkel ä Da wird ein U-Bahnhof zu einer Höhle, ein Mauervorsprung zu einem Picknickplatz und ein Partyschuppen zu einem Oma-Café. Am Ende ist klar, dass die Hauptstadt Bayerns vor allem eins Hauptstadt des Glücks!Ein Buch für echte Glückskinder!

      Glücksorte in München
    • Die Arbeit analysiert den Regierungsstil und die Amtsführung eines Bundeskanzlers sowie deren Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse. Zunächst werden die Kompetenzen und die Stellung des Bundeskanzlers erläutert, wobei dessen Rolle als besonders bedeutend hervorgehoben wird. Durch diese Betrachtung wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik innerhalb der politischen Systeme und die Entscheidungsfindung auf höchster Ebene angestrebt.

      RAF-Terrorismus im "Deutschen Herbst". Die Politik des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seiner Regierung
    • Die Rechte und Freiheiten der Medien

      Eine kurze Diskussion der Frage: Reichen die Gesetze?

      Die Arbeit untersucht die Balance zwischen Pressefreiheit und gesetzlichen Regulierungen im Medienrecht. Sie analysiert die Rechte und Pflichten von Presse und Verbrauchern und beleuchtet, wie Rundfunk und Presse durch unterschiedliche Gesetze und rechtliche Instanzen geregelt werden. Die Studie zeigt auf, dass trotz der grundrechtlich garantierten Pressefreiheit auch Einschränkungen und Normen existieren, die das Handeln der Medien im Rechtsstaat steuern.

      Die Rechte und Freiheiten der Medien
    • Die Arbeit untersucht die komplexe und vielschichtige Natur des Wahnsinns, der im Laufe der Geschichte unterschiedlich definiert und klassifiziert wurde. Es werden verschiedene Begriffe wie Unvernunft, Melancholie, Manie und Hysterie analysiert, die jeweils unterschiedliche Ursachen und Symptome reflektieren. Die Autorin zeigt auf, dass trotz der Vielzahl an Interpretationen und Bezeichnungen eine gemeinsame Grundlage besteht: Die Verhaltensweisen der als wahnsinnig Geltenden bewegen sich stets außerhalb gesellschaftlicher Normen.

      Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione
    • Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht die komplexe Auseinandersetzung mit dem Begriff der Freiheit, der als zentrales Problem der Politik betrachtet wird. Die Arbeit untersucht Gehorsam, Zwang und Kontrolle sowie die Rechte und Vereinbarungen, die das Zusammenleben in der Gesellschaft prägen. Besonderes Augenmerk gilt den extremen Veränderungen, die durch fanatische politische Doktrinen in Ost und West hervorgerufen wurden. Zudem wird die Notwendigkeit betont, politische Ideen zu entwickeln und deren Anwendung zu analysieren, wobei menschliches Machtdenken und materielle Interessen eine wichtige Rolle spielen.

      Diskussion: Vergleich von Isaiah Berlins negativem Freiheitsbegriff mit der Souveränitätstheorie Thomas Hobbes
    • Paralleltextanalyse in der Presse

      Titolistica contrastiva. Schlagzeilen in deutschen und italienischen Nachrichtenmagazinen

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Schlagzeilen und Titeln in der heutigen Informationsgesellschaft, in der Leser aufgrund der hohen Konkurrenz und der schnellen Medienentwicklung zunehmend selektiv werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Informationen ansprechend und unterhaltsam zu präsentieren, um das Interesse der Konsumenten zu wecken. Es wird argumentiert, dass die Medienmacher sich stärker am Anleser orientieren müssen, da die Anzahl der Durchleser abnimmt. Diese gezielte Präsentation wird als zentrales journalistisches Stilprinzip hervorgehoben, das den Erfolg von Artikeln beeinflusst.

      Paralleltextanalyse in der Presse
    • Machiavelli gilt als einer der umstrittensten Staatsdenker seiner Zeit, dessen pragmatischer Ansatz und strenge politische Analysen sowohl Bewunderung als auch Kritik hervorrufen. Sein Werk "Il Principe", verfasst 1513, wird oft als Verteidigung der Tyrannei interpretiert und hat den Begriff des Machiavellismus geprägt, der Politik als skrupelloses Streben nach Macht ohne moralische Bedenken beschreibt. Die Studie beleuchtet seine Ratschläge zum Machtgewinn und -erhalt, die die Diskussion über die Rolle von Täuschung und Gewalt in der Politik bis heute beeinflussen.

      Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken "Il Principe" und "Discorsi"