10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helen Kaden

    Aus dem Leben eines erzgebirgischen Bauernmädels
    Desinfektion in Kürze
    • 2019

      Desinfektion in Kürze

      Fachwissen für Hygienefachkräfte

      Desinfektionsmaßnahmen sind gemäß IfSG erforderlich, wenn die Gefahr besteht, dass sich potentielle Krankheitserreger weiter verbreiten. Innerhalb juristischer und praktischer Voraussetzungen müssen meist zügig Lösungen für den eigenen Anwendungsbereich gefunden werden. Das Buch gibt praxisorientierte Hinweise, um diese Routine für den Arbeitsbereich festzulegen. Ausgewählte Grafiken und Übersichten vereinfachen die gezielte Informationsbeschaffung. Damit können sachgerechte und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zur Desinfektion in der eigenen Einrichtung getroffen werden. Je nach Vorwissen können die relevanten Kapitel unabhängig voneinander gelesen werden. Es eignet sich für: Einsteiger, um die Grundprinzipien und Hintergründe zu verstehen Fortgeschrittene, um Desinfektionsmaßnahmen zu planen Erfahrene Profis, die ein Hygienemanagement einrichten wollen Hygienefachkräfte, die sich auf Prüfungen vorbereiten Hygienebeauftragte in ambulanten und stationären Einrichtungen

      Desinfektion in Kürze
    • 2018

      Marlene erblickt Anfang der 60iger Jahre das Licht der Welt als einzige Tochter unter drei Söhnen liebenswerter Eltern im Erzgebirge. Jeder hat sie gern, da sie fröhlich und mit allem zufrieden ist, trotz der körperlichen und seelischen Belastungen schwerer Krankheiten. Sie genießt mit ihren Brüdern sowie vielen Tieren das einfache Leben einer Bauernfamilie. Geldnot der Eltern ist für sie kein Thema. Bescheidenheit und die Freude auf jeden neuen Tag tun ihr gut. Nicht mal der spürbare Aufbau des Sozialismus in der ehemaligen DDR kann die Freude der heranwachsenden jungen Frau am Leben trüben. Doch dann spürt die Familie, als erstes der Vater, die Diktatur der Stasi. Zu Herzen gehend berichtet die Autorin vom unerfüllten Traum eines jung verheirateten Paares – Marlene und Markus –frei zu sein und (unerlaubt) die ostdeutsche Heimat zu verlassen. Die Gefühle der Angst, aus politischen Gründen inhaftiert zu werden, sowie damit verbundene Verzweiflungen, Erniedrigungen, Trennung vom geliebten Partner; alles das muss das junge Paar kennenlernen und ertragen. Marlene verzweifelt nie, selbst, als sie getrennt von ihrem Markus in der Frauenhaftanstalt Hoheneck fast ein unerträgliches Jahr einsitzen muss. Sie zweifelt nie, bis beide nach Riesenirrwegen endlich im Erzgebirge das jahrelang erhoffte Familienleben genießen können ...

      Aus dem Leben eines erzgebirgischen Bauernmädels