Konrad Mitschka Libri



Ötzi, Sisi und Co
- 192pagine
- 7 ore di lettura
Die österreichische Geschichte von der Entdeckung des Eigenheims um 5000 vor Christus bis zur Ablösung des Schillings durch den Euro. Erzählt wird - historisch genau, aber nicht immer bitter ernst - vom Ackerland "ostarrichi", den Popponen (oder waren es doch die Babenberger?), vom Bruderzwist im Hause Habsburg, vom ersten Bergsteiger und letzten Ritter Maximilian, vom ersten großen Krieg des 20. Jahrhunderts und dem Ende der Monarchie, vom Zweiten Weltkrieg, von den nächtelangen Verhandlungen über den Staatsvertrag - und der wieder erlangten Unabhängigkeit.
Die Welt der Medien wird von nachhaltigen Disruptionen erschüttert. Digitale Kommunikationstechnologien verändern im globalen Maßstab Mediennutzung und Medienökonomie. Öffentlich-rechtliche Medien sind dadurch herausgefordert: Wie reagieren sie auf die Umbrüche der digitalen Welt? Welche Anforderungen und Erwartungen werden an sie gerichtet? Worin besteht ihre unterscheidbare Qualität, ihr Wert und Nutzen für Gesellschaft und Demokratie? Wie werden sie in Zukunft ihren Funktionsauftrag erfüllen? 55 österreichische und internationale Wissenschafter/innen und Medienexpert/innen geben Antworten darauf und liefern Analysen, Perspektiven und Entwürfe für die Zukunft.