10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Lars Hochmann

    31 dicembre 1987
    Das Imaginäre der Unternehmung
    Wege, Auswege, Holzwege
    Geschichten des Gelingens
    Die Kultivierung des Widerspruchs II
    Digitale Agonistik
    economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt
    • 2024

      Organisationen hacken

      Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Kreative Ansätze für nachhaltige Transformation, innovative Unternehmensführung und ethische Geschäftsstrategien

      • 424pagine
      • 15 ore di lettura

      Organisationen müssen sich angesichts vielfältiger Krisen rasch und gründlich wandeln. Doch wie gelingt das unter hohem Zeit- und Handlungsdruck? Der Marsch durch die Institutionen endet oft an versperrten Türen der Struktur oder Kultur. Statt an ihnen nur zu rütteln, können unkonventionelle und subversive Praktiken neue Tore zur Transformation öffnen. Was wäre also, wenn die Lösung darin bestünde, die Regeln zu brechen, die unsere Lebensgrundlagen gefährden? Organisationshacker*innen stellen sich der Zerstörung entgegen. Stets am Erwartbaren vorbei hacken sie das Neue in die Welt. Sie zeigen: Nachhaltige und demokratische Organisationen sind möglich und gestaltbar. In 23 Gesprächen mit Organisationshacker*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erkunden Lars Hochmann und Sebastian Möller gemeinsam mit den Beitragenden Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt.

      Organisationen hacken
    • 2021
    • 2021

      Das Imaginäre der Unternehmung

      Eine reflexive Theorie der Transformation

      Was eine Gesellschaft unter »Wirtschaft« versteht, ist folgenreich. Denn an diesem Begriff bemisst sich auch, wie solidarisch oder selbstbezüglich diese Gesellschaft sich und ihren Stoffwechsel mit der Natur gestaltet. Inmitten zahlreicher Krisen stellt Lars Hochmann die ökonomischen Grundannahmen der Gegenwart auf den Prüfstand und versucht, ein reflexives Vokabular für das Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft zu begründen. Mit einem Blick zurück nach vorn reformuliert er die Unternehmung als Selbstgestaltungskraft der Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht – wir müssen sie unternehmen.

      Das Imaginäre der Unternehmung
    • 2020

      „economists4future“ thematisiert die Dringlichkeit einer konsequenten Klimapolitik und die Verantwortung der Wirtschaftswissenschaften. Angesichts der aktuellen Krisen wird die Fragilität unserer Wirtschaft deutlich. Die Autoren fordern einen Paradigmenwechsel hin zu neuen, nachhaltigen Visionen für Gesellschaft und Wirtschaft.

      economists4future. Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt
    • 2020
    • 2020
    • 2019
    • 2019
    • 2018

      Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben

      Reflexionen aus einer schwierigen Wissenschaft

      Gleichmut ist die politische Signatur der gegenwärtigen Wissenschaft des Ökonomischen: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Wirtschaftswissenschaften durch einen Denkstil geprägt, der nicht nur übergriffig ist - er tendiert auch zur gewaltförmigen Durchsetzung geschichtsphilosophischer Eindeutigkeiten. Die gesellschaftliche Vollzugswirklichkeit dieses abtötenden Denkens charakterisiert sich als Abschaffung des politischen Streits und Ringens darum, diese Welt besser zu machen. Lars Hochmann weigert sich, diesen Skandal länger hinzunehmen: Für Optimismus zu skeptisch - jedoch nicht frei von Hoffnung und Lust -, zeigt er, dass und wie den Wirtschaftswissenschaften die Liebe zur Welt noch immer ein Weg sein kann.

      Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
    • 2017

      Kritik der grotesken Vernunft

      Reflexionen zur Wissenschaft der Unternehmung

      • 67pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Wirtschaftswissenschaften stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg. Mehr denn je stellt sich die Frage danach, was eine zeitgemäße Ökonomik leisten kann und will – und warum das bisweilen ziemlich an die Substanz geht. Das vorliegende Büchlein konstelliert diese Not mit einer anderen Sprache und versucht, in über 200 streitlustigen Aphorismen dem Denken und Nachdenken über Unternehmen Steine des Anstoßes vor die Füße zu werfen. Mit dem Versuch der Grundlegung einer kritischen Ökonomik befasst, lädt es zum Reflektieren, Diskutieren und Weiterdenken ein.

      Kritik der grotesken Vernunft