Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alexander Burz

    Das Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz für die Praxis
    Flexible Entgeltgestaltung
    • Flexible Entgeltgestaltung in der Praxis Das vorliegende Buch liefert eine wissenschaftliche Aufarbeitung diverser Möglichkeiten der flexiblen Entgeltgestaltung und trägt damit der immer wichtiger werdenden Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen Rechnung. Die bestehenden rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Judikatur werden analysiert. Neben einer eingehenden Bewertung wird auch eine Systematisierung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten angeboten, die sich an den Komponenten Leistung und Erfolg orientiert. Im Zentrum steht eine dogmatische Auseinandersetzung mit den Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten sowohl auf einzelvertraglicher als auch auf kollektivrechtlicher Ebene. Die jüngeren Änderungen hinsichtlich der betrieblichen Mitbestimmung bei leistungs- und erfolgsbezogenen Entgelten werden genau untersucht und in der Folge werden die neuen Möglichkeiten der generellen Regelung von Entgeltsystemen auf Betriebsebene aufbereitet. Zur Überleitung und Beendigung bestehender Entgeltsysteme durch die letzte Novelle des ArbVG erarbeitet der Autor unter Berücksichtigung der bestehenden Judikatur und Literatur neue Ansätze, wobei das Hauptaugenmerk auf der möglichen Beseitigung unzulässiger ”freier“ Betriebsvereinbarungen liegt. Unter der Gruppe der Erfolgsentgelte werden Aktienoptionspläne auf ihre betriebsverfassungsrechtliche Einführbarkeit und ihre Wirkungen untersucht. Die Darstellung und Bewertung der Regelungen über die Entgeltfortzahlung in Zusammenhang mit variablen Entgeltteilen runden das Buch ab. Der Autor behandelt die für die Praxis relevanten Fragen zur flexiblen Entgeltgestaltung auf unterschiedlichen Ebenen – von der Einführung bis zur Beendigung diverser Regelungsinstrumente. Dr. Burz erhielt für seine Arbeit 2013 den Leopold-Kunschak-Wissenschaftspreis.

      Flexible Entgeltgestaltung
    • Das Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz (SV-ZG) hat ein neues Verfahrensregime gebracht. Seit 1. 7. 2017 gibt es damit ein stärkeres Zusammenwirken zwischen den Gebietskrankenkassen (und der Finanzverwaltung) mit der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und jener der Bauern. Die Anrechnung bereits bezahlter Sozialversicherungsbeiträge durch das neue Rückabwicklungsverfahren bringt im Falle einer Umqualifizierung finanzielle Entlastungen. Zum Inhalt:- Das neue Verfahren- Vorabprüfung- Prüfung im Rahmen einer GPLA und auf Antrag- Beitragsrecht: Die neue Rückabwicklung- Auswirkungen auf die Pensionsversicherung, uvm- Praxisbeispiele zur VeranschaulichungIn der Anlage: Fragebogen zur Feststellung der Pflichtversicherung!

      Das Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz für die Praxis