Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Harald Kunowski

    Die wachstumstheoretischen Vorstellungen bei R.F. Harrod
    200 Jahre Königsstädtsches Theater Berlin
    Friedrich der Große und die schlesischen Apostel
    Friedrich Wilhelm I., Friedrich der Große und der Aufklärungstheologe Johann Gustav Reinbeck
    200 Jahre Königsstädtsches Theater Berlin
    Friedenskirche Schweidnitz, Georg August Kunowski, Pastor Primarius
    • Die Friedenskirche in Schweidnitz, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts zum Weltkulturerbe ernannt wurde, hat eine bewegte Geschichte, die bis zu ihrer Gründung als Bethaus zurückreicht. Im Rahmen erster Recherchen wurde das Interesse an den über die Jahrhunderte gesammelten Kunstschätzen und der Entwicklung der Kirchenmusik geweckt. Diese Aspekte werden in der Öffentlichkeit gewürdigt und präsentiert, was das kulturelle Erbe der Kirche neu beleuchtet.

      Friedenskirche Schweidnitz, Georg August Kunowski, Pastor Primarius
    • 200 Jahre Königsstädtsches Theater Berlin

      Bd. 1 Kabale und Resignation Die Geschichte des Aktienvereins

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Geschichte des Königsstädtischen Theaters in Berlin wird in dieser Schrift beleuchtet, das vor zweihundert Jahren als Aktienverein gegründet wurde. Besonders hervorgehoben wird die Rolle der Volksbühne, die in ihren Anfangsjahren zu den besten Theatern im deutschsprachigen Raum zählte. Die Entwicklung und der Einfluss dieses Theaters auf die Kultur und das Theaterleben der Region werden detailliert untersucht.

      200 Jahre Königsstädtsches Theater Berlin
    • Im Zuge der Gegenreformation wurden die Protestanten Schlesiens ihrer Kirchen beraubt. Durch das Verbot von Gottesdiensten und die Vertreibung ihrer Geistlichen wurden sie an der freien Ausübung ihres Glaubens behindert. Fast neunzig Jahre dauerte dieser beklagenswerte Zustand an, bis Friedrich des Große im Jahre 1740 mit dem Ziel der Befriedigung alter Gebietsansprüche in Schlesien einmarschierte und den notleidenden Protestanten zur Wiedererlangung ihrer kirchlichen Rechte verhalf. Zu Beginn seines siegreichen Feldzugs startete er unmittelbar nach seinem Grenzübertritt, beeindruckt von der Not der Protestanten, ein Hilfsprogramm. Er befahl Johann Gustav Reinbeck, zuständig für die Rekrutierung preußischer Pfarrer, als erste Maßnahme zwölf Brandenburgische Geistliche nach Schlesien zu entsenden. Sie gingen als die zwölf schlesischen Apostel in die Geschichte ein. Der König ließ weitere Prediger folgen, bis die meisten schlesischen Gemeinden nach etwa 1 1⁄2 Jahren über einen protestantischen Pfarrer verfügten. In der vorliegenden Schrift wird das teilweise von schwierigen Umständen geprägte Leben und Wirken dieser Pfarrer in ihren Gemeinden beschrieben, die nach fast 90 Jahren Entbehrung ihre kirchlichen Rechte wiedererlangt hatten.

      Friedrich der Große und die schlesischen Apostel
    • Band 2 der 200 jährigen Geschichte des Königsstädtischen Theaters in Berlin umfasst die Gesamtheit der im Original verfügbaren Streitschriften über die Führung der ehemaligen Volksbühne als Aktienverein. Er ergänzt den zum Gedenken an die 1822 erfolgte Theatergründung herausgegebenen Band 1 zur Geschichte des Aktienvereins. Anlässlich der Eröffnung des Theaters im Jahre 1824 wird ein weiterer Band erscheinen, der sich mit dem Theater-Geschehen der einst gefeierten Berliner Volksbühne befasst.

      200 Jahre Königsstädtsches Theater Berlin
    • Die vorliegende Abhandlung wurde vor fünfzig Jahren verfasst und Ende 1968 als Diplom-Arbeit an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln eingereicht. Sie beschäftigt sich mit der Theorie des wirtschaftlichen Wachstums, die von Roy F. Harrod als Schüler von John Meynard Keynes entwickelt wurde. Wer sich mit diesem Thema und insbesondere mit der nachfrageorientierten Variante des wachstumstheoretischen Ansatzes von Harrod beschäftigt, erhält mit dieser Schrift einen umfassenden Überblick über die Entwicklung dieses Wachstumsmodells und die damit im Zusammenhang stehende wissenschaftlichen Diskussion bis zum Ende der sechziger Jahre. Bis zum heutigen Tage ist zu dieser Thematik keine vergleichbare Schrift erschienen. Der Autor hat sich daher auch auf die ausdrückliche Empfehlung des damaligen Lehrstuhlinhabers zur Veröffentlichung dieser Arbeit entschieden.

      Die wachstumstheoretischen Vorstellungen bei R.F. Harrod