Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ralf Schuler

    Neue methodische Ansätze zur Objektivierung von Diagnostik und Therapiekontrolle bei venösen Insuffizienzen der unteren Extremitäten
    Lasst uns Populisten sein
    Generation Gleichschritt
    Situationsadaptive Gangwahl in Nutzfahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe
    Der Siegeszug der Populisten
    The Wood that Built London
    • It is hard to imagine that much of the suburban townscape from Croydon to the Thames at Deptford was a vast wood, stretching for almost seven miles. This compelling narrative history charts the fortunes of the North Wood from the earliest times: its ecology, ownership, management, and its gradual encroachment by the expanding metropolis.

      The Wood that Built London
    • Der Siegeszug der Populisten

      Warum die etablierten Parteien die Bürger verloren haben. Analyse eines Demokratieversagens

      • 304pagine
      • 11 ore di lettura

      Der Autor analysiert den globalen Aufstieg des Populismus und identifiziert Demokratieversagen als zentrale Ursache. Er argumentiert, dass etablierte Parteien oft ihre Versprechen nicht halten und durch undemokratische Mittel gegen populistische Bewegungen vorgehen, was diese nur stärkt. Ralf Schuler, ein erfahrener Politjournalist, plädiert für eine Rückbesinnung auf volksnahe Problemlösungen und eine offene Kommunikation mit den Bürgern. Nur durch Einbindung und das Lösen der Probleme, die Populisten ansprechen, kann die Demokratie revitalisiert werden.

      Der Siegeszug der Populisten
    • Generation Gleichschritt

      Wie das Mitlaufen zum Volkssport wurde

      Die Süddeutsche Zeitung titelte am 12. August 2022: „Schuler wird’s zu bunt“. Dies als bekannt wird, dass der langjährige Leiter des Parlamentsbüros der BILD seinen Posten räumt. Weiter wird gefragt: Wird die BILD zu „woke“? Ralf Schuler antwortet mit einem Buch. Für ihn steht fest: Ukraine-Krieg, Migration, Islam, Regenbogenfahne oder Corona – es gibt Themen, bei denen die öffentliche Debatte im mentalen Gleichschritt zu marschieren hat. Ausscheren unerwünscht. Ralf Schuler (Jg. 1965) hat den DDR-Sozialismus selbst erlebt und geht heute der Frage nach, wie sich Konformität in freien Gesellschaften scheinbar selbst organisiert.

      Generation Gleichschritt
    • Populismus wird oft als politisches Schimpfwort verwendet, obwohl er ursprünglich eine demokratische Tugend darstellt. In einer Demokratie sollten die Wünsche und Meinungen des Volkes in die politische Diskussion einfließen. Ob die als Populisten bezeichneten Gruppen tatsächlich die Meinung des Volkes vertreten, ist eine andere Frage. In Europa gibt es zahlreiche Bewegungen, die dem Populismus oder Rechtspopulismus zugerechnet werden, während linke populistische Strömungen oft weniger Beachtung finden. Angesichts der Rückkehr des Populismus ist es wichtig, seine Wurzeln, Wirkungen und Ursachen zu untersuchen und ihn ernst zu nehmen. Es ist an der Zeit, dass Volksvertreter das Volk vertreten und den Populismus zurückgewinnen. Der Autor argumentiert, dass eine pauschale Abwertung rechter und konservativer Positionen als Populismus oder Extremismus den antidemokratischen Rand stärkt. Denkblockaden müssen überwunden werden. In zehn Thesen plädiert Ralf Schuler dafür, den Populismus wieder in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Wer Veränderungen anstrebt, sollte sich am menschlichen Maß orientieren, nicht an den inneren Logiken von Institutionen und Parteien. Andernfalls werden Populisten dies erzwingen. Es ist wichtig, sie ernst zu nehmen, um eine gesunde politische Diskussion zu fördern.

      Lasst uns Populisten sein