Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gernot Beger

    Wer erzieht hier eigentlich wen?
    Der stumme Zeitzeuge
    Der Grenzgänger
    Die zehn größten Irrtümer des Neuen Testaments
    Mörderjagd in Mecklenbeck
    Der Sohn meiner Eltern
    • Der Sohn meiner Eltern

      Die Biografie eines halben Jahrhunderts

      Muss man ein bekannter Schauspieler, Politiker oder Wissenschaftler sein, um eine Biografie zu schreiben. Nein, sagt Gernot Beger. Weder er, noch seine Eltern waren oder sind berühmt. Aber auch ein normales Leben kann einzigartig genug sein, um darüber zu berichten. Insbesondere dann, wenn es, wie in diesem Buch, in einer authentischen und sehr offenen Weise erfolgt. Die Erzählung konzentriert sich auf die ersten 18 Lebensjahre des Autors und gibt auch Einblicke in das Leben seiner Eltern sowie in das politische und kulturelle Umfeld der Jahre 1920 bis 1968. Ein halbes Jahrhundert wird lebendig.

      Der Sohn meiner Eltern
    • Chaka, die fünfjährige Ridgeback-Hündin steht vor einer neuen In einer Seniorenresidenz in Münster passieren seltsame Dinge. Schmuck wird gestohlen und Heimbewohner sterben auf unerklärliche Weise. Chaka und ihre vierbeinigen Freunde Jumper und Einstein ahnen, dass einiges nicht mit rechten Dingen zugeht. Durch kluges Kombinieren und gründliche Recherche finden sie schließlich auf abenteuerlichen Umwegen die Übeltäter. Aber da tut sich gleich die nächste Schwierigkeit Wie soll Chaka ihrem Herrchen Gernot, einem oftmals zerstreuten Buchautor, mit dem sie in einer WG wohnt, ihr Wissen vermitteln? Aber Chaka hat eine geniale Idee, die Gernot und seinen Freunden Peter und Klaus auf die Sprünge hilft. So können die Verbrecher gestellt und der Polizei übergeben werden. Deren Dank geht natürlich an die Zweibeiner. Chaka und ihre Freunde haben einmal mehr das Nachsehen.

      Mörderjagd in Mecklenbeck
    • Die christlichen Kirchen behaupten, die alleinige Wahrheit zu besitzen. Sie berufen sich dabei auf das Neue Testament. Aber sind diese Schriften denn uberhaupt verlasslich? Gernot Beger hinterfragt mit viel historischem Sachverstand den Wahrheitsgehalt der heiligen Schriften. In zehn Kapiteln begleitet sein Buch den biblischen Jesus von seiner Geburt bis zu seinem Tod am Kreuz. Dabei kommen aus kritischer Sicht ernuchternde Ergebnisse Dem christlichen Glauben brechen reihenweise die Fundamente weg. Aufgelockert wird Begers kundige und seriose Darstellung durch seine ungewohnliche Co-Autorin und sprechende Hundin Chaka, die mit einer Prise Humor oftmals die entscheidenden Fragen stellt.

      Die zehn größten Irrtümer des Neuen Testaments
    • Der Grenzgänger

      Erlebnisse eines Schwerhörigen

      Der schwerhörige ehemalige Bankmitarbeiter Walter Brinkmann hat sich in den vorzeitigen Ruhestand versetzen lassen und empfindet eine gähnende Langeweile. Er hat jetzt genug Zeit, einen lange gehegten Wunsch umzusetzen: mit seiner Frau Susanne und dem eigenen Pkw eine Rundfahrt durch Südfrankreich zu unternehmen. Um mangelhafte Sprachkenntnisse auszubügeln, vereinbart Walter heimlich einen Einzelunterricht bei einer Französischlehrerin. Diese bringt ihn mit ihrer sinnesreizenden Unberechenbarkeit in peinliche Situationen. Eine einfühlsame Erzählung, in der die typischen Probleme eines Schwerhörigen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen amüsant und humorvoll beschrieben werden.

      Der Grenzgänger
    • Der stumme Zeitzeuge

      Erlebnisse im langen Leben eines Lexikons

      Eine antiquarische Buchhandlung in Münster wird aufgelöst und der gesamte Buchbestand zu kleinen Preisen verkauft. Darunter befindet sich ein mehrbändiges Lexikon, welches für den Käufer Gerd Berger nicht nur eine überraschende Widmung, sondern auch die Lösung eines persönlichen Problems enthält: Die Bedrohung seines ungeborenen Kindes durch die tückische Erbkrankheit Chorea Huntington. Die über Hundert Jahre alten Bücher waren Zeitzeugen turbulenter, geschichtsträchtiger Jahrzehnte. Bei so unterschiedlichen Besitzern wie einer gutbürgerlichen Familie, einem Pfarrer und einem Hausarzt erlebten sie nicht nur skurrile Begebenheiten und menschliche Tragödien, sie waren sogar an einigen unmittelbar beteiligt. Erzählt wird dies alles mit einer Prise Humor aus der Sicht eines der Bücher der Lexikasammlung. Eine ebenso spannende wie geschichtsträchtige und vielseitige Erzählung mit einem unerwarteten Ende.

      Der stumme Zeitzeuge
    • Die temperamentvolle zweijährige Ridgeback-Hündin Chaka lebt mit ihrem Herrchen Gernot, einem 47-jährigen Schriftsteller, in Münster. Gemeinsam unternehmen sie oft große Mittagsgassigänge am Aasee mit Peter und seinem Dalmatiner-Rüden Jumper. Die drei Männer, alle Junggesellen, treffen sich regelmäßig zum Kochen und diskutieren über Gott und die Welt sowie die Eigenheiten ihrer Tiere. Die Hunde haben ihre eigenen Vorstellungen über Leinenführung und Kommandos und machen sich oft über die Unzulänglichkeiten ihrer Herrchen lustig. Eines Tages erkunden Gernot und Chaka ein neues Spaziergebiet, wo sie die attraktive Jule mit ihrem gut erzogenen Mischling Einstein treffen. Trotz ihrer Unterschiede freunden sich Chaka und Einstein an, und Chaka will ihn unbedingt wiedersehen, was dazu führt, dass sie von zu Hause ausbüxt. Dies hat weitreichende Folgen für Gernot und Jule, die ihre Beziehung vertiefen und beschließen, einige Urlaubstage auf Juist zu verbringen – zusammen mit ihren Hunden. Obwohl die Vierbeiner das Wasser um die Insel nicht mögen, genießen sie die gemeinsame Zeit. Auf der Rückfahrt überlegen Gernot und Jule, wie sie sich weiterhin regelmäßig treffen können, während Chaka bereits einen Plan schmiedet.

      Wer erzieht hier eigentlich wen?