Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Corine Pelluchon

    2 novembre 1967

    Corine Pelluchon è una filosofa specializzata in filosofia politica ed etica applicata. Il suo lavoro esplora temi di vulnerabilità e della condizione umana, offrendo profonde riflessioni sulla nostra interconnessione e sulle responsabilità verso noi stessi e gli altri. Attraverso un'analisi rigorosa e un quadro etico distintivo, incoraggia i lettori a riconsiderare le norme sociali e ad abbracciare un approccio alla vita più compassionevole e giusto.

    Verbessern wir die Welt!
    Ethik der Wertschätzung
    Die Durchquerung des Unmöglichen
    Leo Strauss and the Crisis of Rationalism
    Nourishment
    Leo Strauss and the Crisis of Rationalism: Another Reason, Another Enlightenment
    • Exploring the influences of German and Jewish thought on Strauss's philosophy, this book delves into how his ideas illuminate the challenges facing liberal democracy today. It analyzes the interplay between cultural heritage and political theory, offering insights into contemporary democratic crises through Strauss's unique perspective.

      Leo Strauss and the Crisis of Rationalism: Another Reason, Another Enlightenment
    • Nourishment

      • 416pagine
      • 15 ore di lettura

      This book seeks to replace the philosophy of the subject, underlying contemporary contractualism, with another philosophy. The ethics of vulnerability, which emphasizes the category of passivity, is the first phase in this philosophy of corporality, further supplemented in Nourishment by a philosophy of “living from,” which takes the materiality of our existence seriously: hunger, oikos, space and time, place, and enjoyment. Based on a radical phenomenology of sensations, this book takes inspiration from the French philosophers who were able to suggest an alternative to Heidegger's ontology of concern, such as Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, and Paul Ricœur. Going beyond the dualism between nature and culture, subject and object, Pelluchon aims to determine the existential structures that break with Heidegger's ontology of concern and the philosophies of freedom that serve as a foundation for liberal political theory.

      Nourishment
    • Leo Strauss and the Crisis of Rationalism

      Another Reason, Another Enlightenment

      • 319pagine
      • 12 ore di lettura

      Focusing on the interplay between German and Jewish influences, the book explores how Strauss's philosophy addresses the challenges facing liberal democracy. It delves into the philosophical underpinnings of his thought and its relevance to contemporary political crises, offering insights into the complex relationship between cultural heritage and political theory.

      Leo Strauss and the Crisis of Rationalism
    • Corine Pelluchon entwickelt eine Tugendethik, die uns hilft, mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften umzugehen. Dabei legt sie den Schwerpunkt nicht in erster Linie auf die Prinzipien unserer Handlungen, vielmehr geht es ihr um unsere konkrete Motivation, um die Vorstellungen und Affekte, die uns dazu bringen, aktiv zu werden. Diese Ethik der Besinnung hat ihre Quelle in den Moralphilosophien der Antike, aber lehnt deren Essentialismus ab. Stattdessen gründet sie sich auf Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit. Wo Bernhard von Clairvaux die Besinnung auf die Erfahrung der Unvergleichbarkeit und somit auf den Glauben stützt, definiert Pelluchon sie über die »Transdeszendenz«. So bezeichnet sie eine Selbstbetrachtung, durch die das Subjekt seine Verbindung zu den anderen Lebewesen wahrnimmt und durch die das theoretische Wissen um die Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen Welt zum gelebten Wissen wird. Eine solche Haltung kann dazu führen, sich konkret zu engagieren.

      Ethik der Wertschätzung
    • Den Weg in die Zukunft vorbereiten (»Préparer l'Avenir«) – Das ist unsere Aufgabe »Die Welt zu reparieren, bedeutet das Leben zu verteidigen. Wenn es durch ein System gefährdet ist, das vielfältige schädliche Auswirkungen nach sich zieht, wenn die Logik, die Produktion, Konsum, Arbeit, Tauschbeziehungen und die Beziehungen zwischen den Einzelnen bestimmt, destruktiv ist, dann gilt es, jedes der Elemente, aus denen sich die gemeinsame Welt zusammensetzt, sorgfältig zu untersuchen und seinen eigentlichen Wert einzuschätzen. Ebenso wichtig ist es, sich in die Geschichte einzuordnen, von der wir ein Teil sind und die über unser individuelles Leben hinausreicht. Die Reparatur der Welt (réparer le monde) bedeutet nicht etwa, vom großen gesellschaftlichen Umsturz zu träumen, sondern den Weg in die Zukunft vorzubereiten (préparer).« Mehr über die Sorge für und die Liebe zu dieser Welt, mehr über unsere Aufgaben für das Wohl der Tiere, mehr über eine angemessene Ethik in Zeiten grundlegender Umweltveränderungen – in diesem herausragenden Buch von Corine Pelluchon: »Verbessern wir die Welt!« Die Sorge für Mensch, Tier, Natur Sind die Herausforderungen dieser Zeit für uns zu groß? Zerbricht unsere Hoffnung auf eine positivere ökologische Zukunft und auf eine gerechtere Welt an der Größe der Aufgabe? Und ist die Bewältigung dieser Aufgabe überhaupt mit demokratischen und gewaltfreien Mitteln möglich? Corine Pelluchons Philosophie ist eine Philosophie der Körperlichkeit, in der die »Verwundbarkeit« von Lebewesen eine zentrale Rolle spielt. Aus dieser Philosophie heraus entwickelt die Pariser Philosophieprofessorin ihre Empfehlungen für einen geringeren Verbrauch an Tierprodukten, eine Umstrukturierung der Landwirtschaft und ein Steuersystem ohne Zwangsabgaben. »Verbessern wir die Welt!« ist nicht nur ein Weckruf zu handeln. Die in diesem Buch versammelten Essays bieten auch eine vorzügliche Einführung in das Denken der Günter-Anders-Preisträgerin. Ein Denken, das immer mehr Menschen fasziniert.

      Verbessern wir die Welt!
    • Manifest für die Tiere

      • 125pagine
      • 5 ore di lettura

      Wie wir Menschen Tiere behandeln, betrifft im Kern die Frage nach unserer Menschlichkeit. Darauf insistiert die französische Philosophin Corine Pelluchon. Die Gewalt, die Menschen Tieren zufügen, ist nicht nur grausam. Sie macht eine verheerende Funktionsstörung unserer Gesellschaft offensichtlich, die auf wirtschaftlicher Ausbeutung und der Zerstörung des Lebendigen beruht. Tiere sind unsere Mitgeschöpfe. Wenn wir nicht aufhören, sie als Sache zu behandeln, zerstören wir nicht nur unsere materielle, sondern auch unsere seelische Lebensgrundlage. Doch wie können wir dieses grundsätzliche Umdenken herbeiführen und auch diejenigen an Bord holen, die keine Vegetarier sind oder in einem Wirtschaftszweig arbeiten, der auf der Ausbeutung von Tieren beruht? Pelluchon zieht Parallelen zum politischen Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Sie gibt uns Einsichten und konkrete Vorschläge an die Hand für den Übergang zu einer gerechteren Gesellschaft, die die Interessen von Mensch und Tier gleichermaßen berücksichtigt.

      Manifest für die Tiere