10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Carlo Reltas

    Mein ABU DHABI
    Karkanischer Kreis
    Baltischer Zirkel. Reisetagebuch einer Ostsee-Umrundung
    Mein Seoul. 77 interessante Orte in Koreas vibrierender Hauptstadt
    Auf der Suche nach der SEELE DES WHISKYS. Schottische Reise-Impressionen
    Eire wem Eire gebührt. Ein irisches Reisetagebuch
    • Die Erinnerungen an Irland sind eindrucksvoll und bleibend. Der Autor beschreibt lebhaft die Erlebnisse in Galway, Connemara und weiteren Orten, die ihm wie ein kleiner, aber bedeutender Teil seines Lebens erscheinen. Es gibt viel zu erzählen über diese prägende Reise.

      Eire wem Eire gebührt. Ein irisches Reisetagebuch
    • Karl, inspiriert von dem Film „Local Hero“ und der Musik von Mark Knopfler, erfüllt sich seinen Traum von Schottland. Er erkundet die Whisky-Region Speyside, besucht Destillerien und entdeckt die Landschaft, Kultur und Geschichte des Landes, einschließlich Edinburgh Castle. Seine Reise umfasst auch die Isle of Skye und Glasgow.

      Auf der Suche nach der SEELE DES WHISKYS. Schottische Reise-Impressionen
    • Seoul, die Hauptstadt eines geteilten Landes, hat sich von einem kriegszerstörten Armenhaus zu einer globalen Wirtschaftsmetropole entwickelt. Carlo Reltas stellt 77 Orte in Wort und Bild vor, darunter Königspaläste, moderne Architektur und historische Stätten. Er teilt seine Erlebnisse und Lieblingsorte in der Stadt, ergänzt durch 143 Farbfotos.

      Mein Seoul. 77 interessante Orte in Koreas vibrierender Hauptstadt
    • Der Autor beschreibt seine persönliche Radwanderung rund um die Ostsee, von Hamburg über Riga und Sankt Petersburg zurück über Helsinki und Kopenhagen. Er schildert seine Erlebnisse und Begegnungen mit Landschaften, Städten und Menschen der Region und fragt nach dem Inhalt des "Baltischen Zirkels".

      Baltischer Zirkel. Reisetagebuch einer Ostsee-Umrundung
    • "Karkanischer Kreis" von Carlo Reltas lädt Leser ein, faszinierende Städte am Karpatenrand und Balkan zu entdecken. Er teilt persönliche Erlebnisse und historische Einblicke aus Städten wie Kiew, Istanbul und Cernobyl. Das Buch vereint Städteporträts und politische Reflexionen und regt zur Diskussion über eine neue EU-Hauptstadt an.

      Karkanischer Kreis
    • Abu Dhabi, das größte und wohlhabendste der sieben Vereinigten Arabischen Emirate, beeindruckt durch seine Schönheit und Pracht in einer einst kargen Umgebung. Die hochmoderne Infrastruktur vereint die neuesten Entwicklungen des 21. Jahrhunderts mit gelebten Traditionen der Beduinen. Der Emirati in weißer Dischdascha liebt schnelle Autos, Falkenjagd und Kamelrennen, während seine Frau in eleganten schwarzen Abayas und in Edelboutiquen mit westlichen Toplabels einkauft. Carlo Reltas präsentiert 77 interessante Orte und 14 Sektionen auf Text- und Foto-Doppelseiten. Er beginnt mit der 2007 eingeweihten Scheich-Zayed-Moschee, einem Traum in Marmor und Gold, gefolgt von weiteren Superlativen wie dem höchsten Turm des Emirats und dem kältesten Ort. Historische Stätten und architektonische Meisterwerke des neuen Jahrtausends, darunter das Louvre-Museum am Golf und der Emirates Palace, faszinieren den Autor. Der Zauber des „Leeren Viertels“, der Wüste, übertrifft jedoch alles. Zudem zeigt er Märkte, Sportstätten, seine Lieblingsrestaurants und -cafés sowie Orte am Wasser – ein spannender Spagat zwischen Tradition und Moderne. Der Autor, ein ehemaliger Journalist und Manager einer internationalen Nachrichtenagentur, lebt seit seinem Ausstieg am Odenwaldrand und reiste 2017/18 ein Jahr lang im Emirat Abu Dhabi.

      Mein ABU DHABI
    • Calypso-Bogen - so nennt Carlo Reltas die Inselkette der Kleinen Antillen von den Jungferninseln im Norden bis zu den ABC-Inseln Aruba, Bonaire und Curacao im Süden. Der Rhythmus der Calypso-Musik steht für die Lebensfreude, die den Menschen in dieser Inselwelt zu eigen ist. Carlo Reltas führt seine Leser zu den Traumzielen der Karibik. Auf 395 Seiten (darunter 51 Bildseiten mit 116 Farbfotos) lässt er sie teilhaben an seinen Begegnungen mit einem Fischer und Glücksspieler, einem falschen Piraten aus dem „Fluch der Karibik“, freundlichen Gastgebern, einem Lebensretter und vielen Antillanern mehr. Er rennt auf Barbados einen Halbmarathon im Morgengrauen. Er besteigt den „Mörderberg“ Mont Pelé auf Martinique, den Gros Piton auf Saint Lucia und den höchsten Berg der Kleinen Antillen, den Soufrière auf Guadeloupe. Doch er befasst sich im Schlusskapitel „Irma, Maria und die Folgen“ auch mit den Hurrikanen von 2017. Der Autor war Jahrzehnte lang Journalist und Manager einer internationalen Nachrichtenagentur. Seit dem Ausstieg aus dem Nachrichtengeschäft lebt er am Odenwaldrand und auf Reisen.

      Calypso-Bogen