Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Joachim Seitz

    Gezielte Fertigung schüsselförmiger Ringe auf konventionellen Radial-Axial Ringwalzwerken
    Seetagebuch für Yachten
    Seetagebuch für Charter-Yachten
    • Dieses Seetagebuch ist die Fortsetzung des Seetagebuches für Yachten, diesmal aber auf Wunsch vieler befreundeter Wassersportler auf die Bedürfnisse von Charterern zugeschnitten. Das Logbuch im handlichen DIN A5 Format, entspricht den Anforderungen, des Schiffssicherheitsgesetzes (SchSG), der Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) sowie der Verordnung über die Sicherheit der Seefahrt. Es hat Platz für 15 Reisen mit jeweils 7 Seetagen. Für jede Reise gibt es eine Beschreibung des Bootes, eine Crewliste, den Nachweis der Sicherheitsbelehrung, Bootsdaten und Platz für Notizen.

      Seetagebuch für Charter-Yachten
    • Dieses Seetagebuch ist aus der Praxis entstanden. Ich habe mich immer geärgert, dass die im Handel erhältlichen Log- oder Seetagebücher zu groß waren und mehr oder weniger auf längere Hochsee-Törns zugeschnitten sind. Als Daysailer oder Motoryachtfahrer benötige ich keine Doppelseiten sondern - gerade im Binnenbereich - eine Logbuchseite pro Tag, auf der ich alle relevanten Ereignisse und Daten eintragen kann. Nach intensivier Recherche und Studium diverser Foren kam die Idee, selbst ein Logbuch zu gestalten, das den Anforderungen, des Schiffssicherheitsgesetzes (SchSG), der Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) sowie der Verordnung über die Sicherheit der Seefahrt entspricht und für ein ganzes Jahr reicht.

      Seetagebuch für Yachten
    • Die beiden Aussprüche „Die Kunst ist das Vermögen der Form“ (Friedrich von Schlegel) und „Form ist Grenze“ (Oswald Spengler) stammen zwar aus dem Bereich der Literatur und Geschichtsphilosophie, haben jedoch auch im Kontext der Umformtechnik aktuelle Gültigkeit, denn die erzielte Form bzw. Geometrie ist einerseits neben den physikalischen Eigenschaften die maßgebliche Prozesszielgröße. Andererseits besteht die Kunst insbesondere inkrementeller Umformprozessführung darin, die Formgebung zu beschreiben und zu beherrschen, ohne durch vollständigen Formzwang mit Hilfe produktspezifischer Werkzeugkonturen den Materialfluss vorzugeben. Ringwalzen ist ein etablierter inkrementeller Umformprozess zur Herstellung nahtloser Ringe, die in ganz unterschiedlichen Bereichen industriell Anwendung finden. Der Prozess zeichnet sich u. a. durch eine hohe Formgenauigkeit und schnelle Prozesszeit aus verglichen mit anderen Warmumformprozessen entsprechender Bauteilgrößen, wie dem Freiformschmieden sowie durch ein hohes Maß an Flexibilität im Hinblick auf das erzielbare Geometriespektrum dank des Einsatzes vielfältig nutzbarer Werkzeuge.

      Gezielte Fertigung schüsselförmiger Ringe auf konventionellen Radial-Axial Ringwalzwerken