10 libri per 10 euro qui
Bookbot

R. Becker

    Atlas zum Nitratstrom in der Bundesrepublik Deutschland
    Gesichtsschädel Felsenbein · Speicheldrüsen · Pharynx · Larynx Halsweichteile
    • Gesichtsschädel Felsenbein · Speicheldrüsen · Pharynx · Larynx Halsweichteile

      Diagnostik mit bildgebenden Verfahren

      • 324pagine
      • 12 ore di lettura

      Dieser nach topographischen Gesichtspunkten gegliederte Band behandelt die Diagnostik von Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren- und Zahn-Mund-Kiefer-Bereichs mit bildgebenden Verfahren. Besonders ausführlich wird neben der konventionellen Röntgendiagnostik auf die Computertomographie eingegangen. Durch anschauliche Darstellung der Schnittbildanatomie und durch praxisnahe, klinisch orientierte Vermittlung modernen Wissens wird auch der Anfänger in die Lage versetzt, sich systematisch in die komplexe Anatomie und Pathologie der Kopf-Hals-Region einzuarbeiten. Die umfangreiche Darstellung von Differentialdiagnosen hilft auch erfahrenen Praktikern bei der Diagnose seltener Erkrankungen. Der Band spricht somit nicht nur den Radiologen an, sondern er vermittelt auch dem HNO- und ZMK-Arzt die Möglichkeiten der modernen bildgebenden Diagnostik, die heute Grundlage einer differenzierten Therapie ist. Inhaltsverzeichnis Fehlbildungen des Gesichtsschädels (Mit 49 Abbildungen).- Frakturen des Gesichtsschädels und der Orbita (Mit 19 Abbildungen).- Frakturen des Unterkiefers (Mit 19 Abbildungen).- Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Mit 11 Abbildungen).- Osteomyelitiden, Osteopathien und Granulomatosen im Kieferbereich (Mit 22 Abbildungen).- Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates (Mit 26 Abbildungen).- Tumoren des Gesichtsschädels und Nasopharynx (Mit 31 Abbildungen).- Erkrankungen des Schläfenbeines (Mit 37 Abbildungen).- Erkrankungen der Speicheldrüsen (Mit 46 Abbildungen).- Erkrankungen der Mundhöhle und des Oropharynx (Mit 23 Abbildungen).- Erkrankungen des Hypopharynx und Larynx (Mit 22 Abbildungen).- Erkrankungen der Halsweiehteile (Mit 22 Abbildungen).- Die Sonographie bei Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen mit Berücksichtigung der Computertomographie und Kernspintomographie (Mit 25 Abbildungen).

      Gesichtsschädel Felsenbein · Speicheldrüsen · Pharynx · Larynx Halsweichteile
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Vorgehensweise und geographisches Bezugssystem.1.2 EDV-technische Umsetzung.1.3 Projektstruktur.2 Hydrologische Rasterkarten.2.1 Ansatz zur Berechnung der Sickerwasserhöhe.2.2 Niederschlag.2.3 Niederschlagsverhältnis.2.4 Grundwasserflurabstand.2.5 Verdunstung.2.6 Sickerwasserhöhe.3 Pedologische Rasterkarten.3.1 Die Bodenübersichtskarte als Datenquelle.3.2 Bodenartenkarte.3.3 Bodenzahl.3.4 Feldkapazität und nutzbare Feldkapazität.3.5 Durchwurzelungstiefe.3.6 Denitrifikationsbedingungen.3.7 Reliefenergie.4 Hydrogeologische Rasterkarten.4.1 Grundwasserführende Gesteinseinheiten.4.2 Durchlässigkeit der Grundwasserleiter.4.3 Nutzbarer Hohlraumanteil.5 Rasterkarten zur Grundwasserdynamik.5.1 Ansätze zur Beschreibung der Grundwasserdynamik.5.2 Hauptvorfluter und dazugehörige Grundwassereinzugsgebiete.5.3 Hydraulischer Gradient.5.4 Bestimmung der Grundwasserfließrichtung.5.5 Mittlere Abstands- geschwindigkeit.5.6 Die Verweilzeit des Grundwassers im Aquifer.5.6.1 Die maximale Verweilzeit.5.6.2 Die minimale Verweilzeit.6 Rasterkarten zur Stickstoffbilanz.6.1 Ansatz zur großräumigen Stickstoffbilanzierung.6.2 Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche.6.3 Stickstoffzufuhr mit Mineraldünger.6.4 Stickstoffanfall mit Wirtschaftsdüngern.6.5 Summe der Stickstoffzufuhren.6.6 Stickstoffentzug mit der Erntesubstanz.6.7 Stickstoffüberschuß.7 Rasterkarten zur potentiellen Nitratbelastung des Grundwassers.7.1 Pote

      Atlas zum Nitratstrom in der Bundesrepublik Deutschland