Nora Kalbarczyk Libri



Gibt Gott Gesetze?
Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive
Recht, das sich auf göttliche Setzung oder andere religiöse Begründungen beruft, steht immer wieder im Zentrum der allgemeinen Aufmerksamkeit in Deutschland. Jenseits der konkreten religiösen Rechtsbestimmungen gibt es ein Nachdenken über göttliches Recht in den christlichen und islamischen Traditionen, das durchaus Gemeinsamkeiten aufweist. Dieser Band geht zentralen Fragen nach – wie z. B. der nach dem Verhältnis von Offenbarung und Recht, nach der Wandelbarkeit und Kontextabhängigkeit des göttlichen Rechts oder nach dem Verhältnis von Naturrecht und göttlichem Recht.
Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie
- 291pagine
- 11 ore di lettura
In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie untersucht Nora Kalbarczyk, wie Faḫr ad-dīn ar-Rāzī (gest. 1210) auf der Grundlage von Ibn Sīnās (gest. 1037) Klassifikation der Bezeichnung ein hermeneutisches Instrumentarium entwickelt, das im Kontext der islamischen Rechtstheorie fruchtbar gemacht wird. In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie Nora Kalbarczyk examines how Faḫr ad-dīn ar-Rāzī (d. 1210) develops - on the basis of Ibn Sīnā's (d. 1037) theory of signification - a hermeneutic toolbox which is also useful in the context of Islamic legal theory.