Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sascha Berger

    Digitalotopia
    Die Vernetzung der Finanzdienstleister
    Simultane Downlink und Uplink Selbstorganisation der Antennenneigungswinkel zur Verbesserung von Datendurchsatz und Netzabdeckung
    Ausgewählte Probleme der deutschen Innenpolitik: Die Deutsche Arbeitsfront 1933 - 1939
    Nation ohne Staat - Die Teilungen Polens als Voraussetzung für die Modernisierungshemmnisse
    Overcoming the bottlenecks in financing young biotech companies
    • Overcoming the bottlenecks in financing young biotech companies

      Experiences from the Munich Cluster

      • 84pagine
      • 3 ore di lettura

      Focusing on the challenges faced by young biotech companies, this thesis explores strategies to overcome financing bottlenecks. It emphasizes the importance of leveraging various financial options available to these firms. The analysis, conducted at the Technical University of Munich, provides insights into effective funding mechanisms that can support the growth and sustainability of emerging biotech ventures.

      Overcoming the bottlenecks in financing young biotech companies
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die geschichtlichen Ereignisse in Polen, mit einem besonderen Fokus auf die Blütezeit des polnischen Reiches unter der Jagiellonen-Dynastie. Zudem wird die Epoche der Wasa-Dynastie auf dem polnischen Thron thematisiert. Durch die Analyse dieser bedeutenden Perioden wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung und die kulturellen Höhepunkte Polens vermittelt.

      Nation ohne Staat - Die Teilungen Polens als Voraussetzung für die Modernisierungshemmnisse
    • Die Arbeit analysiert die Deutsche Arbeitsfront (DAF) von ihrer Gründung 1933 bis 1939. Sie beleuchtet die Struktur und Führung der DAF sowie deren Ziele und die Veränderungen im Vergleich zu den vorherigen Gewerkschaften, insbesondere im Hinblick auf die Situation der Arbeiter. Der Fokus liegt auf der DAF als zentraler Organisation im nationalsozialistischen Deutschland, während die einzelnen Gewerkschaften und deren Mitglieder nur am Rande erwähnt werden. Die Untersuchung bietet einen Einblick in die Rolle der DAF im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen dieser Zeit.

      Ausgewählte Probleme der deutschen Innenpolitik: Die Deutsche Arbeitsfront 1933 - 1939
    • Aufgrund des steigenden Datenbedarfs und der zunehmenden Komplexität in aktuellen Mobilfunknetzen suchen Forscher nicht nur nach Ansätzen für neue Technologien sondern betrachten die Erhöhung der Effizienz bestehender Technologien bzw. bereits installierter Infrastruktur ebenfalls als einen viel- versprechenden Ansatz um die Mobilfunknetze auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. In diesem Hinblick fokussiert sich diese Arbeit auf das Forschungsfeld der Selbstorganisation der Mobilfunknetze. Im ersten Teil der Arbeit präsentieren wir ein allgemeines Konzept zur simultanen Selbstorganisation mehrerer Leistungskennzahlen unter der Bedingung, dass nur wenig Wissen über das Mobilfunknetz vorhanden ist. Wir stufen das vorhandene Wissen als gering ein, sobald es nicht möglich ist die betrachteten Leistungskennzahlen für eine bestimmte Einstellung der Netzparameter mittels der Modellierung des Systems in einer Simulation vorherzusagen. Für die Betreiber der Mobilfunknetze sind Algorithmen, welche nur ein geringes Wissen über das Mobilfunknetz erfordern, von Interesse, da die Beschaffung des nötigen Systemwissens oftmals hohe technische und finanzielle Aufwendungen mit sich bringt. Wie in der Arbeit erörtert wird, bedarf die Selbstorganisation unter geringem Systemwissen jedoch speziellen Lösungen, deren Anforderungen das vorgeschlagene Konzept gerecht wird. Im zweiten Teil dieser Arbeit verwenden wir das vorgeschlagene Konzept, um Algorithmen für den Anwendungsfall der simultanen Selbstorganisation der Netzabdeckung und des Datendurchsatzes vorzuschlagen. Dabei betrachten wir die Aufwärts- und Abwärtsübertragungsstrecke gleichzeitig, was aufgrund der steigenden Wichtigkeit der Aufwärtsübertragungsstrecke von praktischen belangen ist. Wir untersuchen die Leistungsfähigkeit der Algorithmen in einer Simulation eines innerstädtischen Long-Term Evolution Mobilfunknetzes mit realen Basisstationslokalitäten und diskutieren Aspekte der praktischen Anwendbarkeit der Algorithmen. Weiterhin vergleichen wir die Ergebnisse mit Algorithmen, welche ausschließlich die Aufwärts- oder Abwärtsübertragungsstrecke bedenken, und mit Algorithmen, welche zur Ausführung ein hohes Maß an Systemwissen erfordern. Im dritten Teil der Arbeit adressieren wir das Problem eins großen Dynamikbereichs der Empfangsleistungen an den Basisstationen des Long-Term Evolution Systems. Wir legen dar, warum ein großer Dynamikbereich der Empfangsleistungen an der Basisstationen die Netzgüte der Aufwärtsübertragungsstrecke am Zellrand verschlechtert und schätzen den maximal möglichen Dynamikbereich der Empfangsleistungen ab, bei welcher die Netzgüte am Zellrand noch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Wir schlagen vor, den Dynamikbereich der Empfangsleistungen an den Basisstationen mittels der Sendeleistungsreglung der Aufwärtsübertragungsstrecke zu limitieren. Dafür leiten wir einen mathematischen Zusammenhang zwischen dem Dynamikbereich der Empfangsleistungen und Parametern der Sendeleistungsreglung her und verwenden diesen, um die zuvor vorgeschlagenen Algorithmen um den Aspekt zu erweitern, dass sie den Dynamikbereich der Empfangsleistungen an den Basisstationen unter einem gewissen Maximum halten.

      Simultane Downlink und Uplink Selbstorganisation der Antennenneigungswinkel zur Verbesserung von Datendurchsatz und Netzabdeckung
    • Die Vernetzung der Finanzdienstleister

      Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements

      • 379pagine
      • 14 ore di lettura

      Nicht erst seit den Turbulenzen der globalen Finanzmärkte rücken das Zusammenspiel und die Zusammenarbeit der Finanzdienstleister selbst in den Blick der Forschung. In diesem Zusammenhang analysiert Sascha Berger konzeptionell-theoretisch wie empirisch diese Zusammenarbeit. Aufbauend auf einer ausführlichen Strukturierung und Rekapitulation der Rahmenbedingungen diskutiert er umfassend verschiedene theoretische Konzepte. Darüber hinaus untersucht er mittels persönlicher Experteninterviews im Asset Management in Deutschland zentrale Fragestellungen. Sascha Berger liefert so wichtige Erkenntnisse zum besseren Verständnis der zugrundeliegenden Strukturen und Prozesse und leitet daraus auch erste Handlungsempfehlungen für Forschung und Praxis ab.

      Die Vernetzung der Finanzdienstleister
    • Digitalotopia

      Sind wir bereit für die (R)Evolution der Wirklichkeit?

      "Digitalotopia" ist ein Ort in der Zukunft, der so gut sein kann und wird, wie wir ihn gestalten. Das Buch stellt dazu neue Thesen, Konzepte und Strategien vor. Richtig eingesetzt, können uns digitale Technologien in hohem Maße helfen, die ökonomischen, ökologischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu lösen und unsere Erfahrung der Wirklichkeit auf eine neue Stufe zu heben. Doch dazu bedarf es gänzlich neue Ansätze. Auf eingängige und verständliche Weise schreibt der Diplom-Physiker Sascha Berger als Experte mit hohem Praxisbezug über Fragen zum aktuellen Wandel: Was genau verbirgt sich hinter dem allgemeinen Schlagwort Digitalisierung? Wie treiben Big Data, künstliche Intelligenz, Robotik, das Internet der Dinge, Kryptowährungen oder Blockchain den industriellen und gesellschaftlichen Wandel, die digitale Transformation an? Welche Risiken und Chancen liegen darin? Was bedeutet der Wandel für jeden Einzelnen von uns und worauf kommt es dabei wirklich an? Ein Buch für alle Leser, die verstehen und sich eine Meinung bilden möchten, mitreden und die Zukunft mitgestalten wollen. Sind wir bereit für die (R)Evolution der Wirklichkeit, wie wir sie bisher kennen?

      Digitalotopia