Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alice Hasters

    10 giugno 1989

    Alice Hasters esplora le intersezioni tra femminismo e cultura pop, offrendo acute analisi della loro complessa relazione. La sua scrittura è caratterizzata da un'osservazione acuta e da una capacità magistrale di intrecciare riflessioni personali in discussioni sociali più ampie. Attraverso la sua distintiva voce autoriale, incoraggia i lettori a contemplare questioni culturali e sociali contemporanee. La sua prospettiva unica e la sua importanza letteraria risiedono nella sua capacità di illuminare questi temi vitali per il mondo di oggi.

    Identitätskrise
    Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
    • Wer Rassismus bekämpfen will, muss Veränderung befürworten – und die fängt bei einem selbst an. „Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.

      Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
    • Wer Bestsellerautorin Alice Hasters in ihrem neuen Buch in den Kaninchenbau der Identitätskrise folgt, wird die Welt mit anderen Augen sehen – und sich selbst auch Wir sind klimabewusst. Wir haben eine Erinnerungskultur. Freiheit und Frieden sind westliche Tugenden. Das erzählen wir uns über uns selbst und über die Gesellschaft, in der wir leben. Doch diese Geschichte stimmt nicht ganz, oder? Wir kaufen in Sweatshops hergestellte Kleidung, schrecken vor unserer Familiengeschichte zurück, und in unserer Gesellschaft grassieren Rechtsradikalismus und Polizeigewalt. Unsere Selbsterzählung stimmt nicht mit der Realität überein. Kein Wunder also, dass wir in einer Identitätskrise stecken. Es ist Zeit, sich dieser Identitätskrise zu stellen und herauszufinden, wer wir wirklich sind, sagt Alice Hasters – denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften verändern.

      Identitätskrise